05.02.2013 Aufrufe

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklungsgutachten</strong> <strong>Region</strong> <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong><br />

Die Voraussetzungen, um einen Naturpark <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong> auf der Grundlage einer Stiftung<br />

zu schaffen, werden als kompliziert eingeschätzt und sind nicht Gegenstand der<br />

vorliegenden Ausführungen.<br />

4 Kulturlandschaft <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong><br />

Geologie der Flusslandschaft mit der <strong>Havel</strong>niederung im <strong>Havel</strong>land und der Zauche<br />

Das Gebiet der <strong>Mittlere</strong>n <strong>Havel</strong> liegt in der Mark Brandenburg und gehört zum<br />

Norddeutschen Tiefland. Die <strong>Region</strong> setzt sich aus Teilen des <strong>Havel</strong>landes und der<br />

Zauche zusammen.<br />

Das eiszeitlich bedingte Relief der Landschaft<br />

Das Relief der Mark Brandenburg wurde durch die Weichsel-Eiszeit vor ca. 17 000 Jahren<br />

überformt. Vorher war durch die Saale-Eiszeit mit dem Fläming eine große Endmoräne<br />

geschaffen worden. Die <strong>Havel</strong> liegt in einem Urstromtal im Naturraum eines pleistozänen<br />

Jungmoränengebietes. In den <strong>Havel</strong>niederungen liegen Inselförmige Diluvialflächen und<br />

kleinere Grundmoränen. Die Zauche ist eine dem Fläming vorgelagerte flachwellige<br />

Grundmoränenplatte. In den Urstromtälern am Rande der Gletscher der Weichsel-Eiszeit<br />

(um 18 000 v.Ch.) floss das Schmelzwasser nach Nordwesten ab, so auch in den<br />

<strong>Havel</strong>niederungen, es hinterließ Ablagerungen aus Geröll, Mergel und Sand, darunter die<br />

Sanderhochfläche der Zauche.<br />

Die Zauche<br />

Zauche ist ein Begriff aus dem Slawischen und bedeutet „trockenes Land“. Sie liegt<br />

zwischen dem dem Fläming vorgelagerten Baruther Urstromtal und dem Berliner<br />

Urstromtal. Große Kiefernwälder kennzeichnen die <strong>Region</strong>. Schmelzwasserseen lockern<br />

das karge Gebiet auf. Die Sand- und Heideflächen bieten dem Spargelanbau gute<br />

Voraussetzungen. Die Zauche ist von Zisterziensermönchen zur Ansiedlung ausgewählt<br />

worden. Durch sie begann die Urbarmachung und eine stärkere Besiedlung der Zauche.<br />

In ihrem Zentrum liegt Lehnin mit dem gleichnamigen Kloster. Die Spargelstadt Beelitz<br />

befindet sich am östlichen Rand der Zauche.<br />

Die <strong>Havel</strong>niederung<br />

Die <strong>Havel</strong> ist ein typischer Flachlandfluss eingebettet in weiträumigen Feuchtgebieten,<br />

der sich durch niedriges Gefälle und geringe Fließgeschwindigkeit auszeichnet. Die<br />

Landnutzung wird dominiert von Ackerflächen (37,7 %), Wald (32,6 %) und oftmals<br />

staubewässerten Wiesen (11,1 %). An der <strong>Mittlere</strong>n <strong>Havel</strong> finden wir ein verzweigtes<br />

Gewässersystem vor mit mehreren durchflossenen Seen aber auch durchstochenen<br />

Mäandern. Neben gestauten und kanalisierten sind auch eingedeichte Abschnitte<br />

markante Merkmale dieses Gewässers. Die hydrologischen Verhältnisse sind stark<br />

beeinflusst durch die Nutzung, die Stauhaltung am Wehr Brandenburg a.d.H. sowie ein<br />

Grabensystem hoher Dichte in den Niederungen. Die Städte Brandenburg und Ketzin<br />

sind in dem <strong>Havel</strong>niederungsgebiet erbaut worden.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!