05.02.2013 Aufrufe

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklungsgutachten</strong> <strong>Region</strong> <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong><br />

Entwicklung der Ergänzungsräume Feuchtbiotopverbund (2.1.4)<br />

Ziel ist, einen geschlossenen großräumigen Feuchtgebietsverbund durch Ergänzung der<br />

Kernflächen des Naturaschutzes (2.1.1) und Entwicklungsgebiete Niedermoorgebiete und<br />

Auen (2.1.3) auszubauen und insbesondere den brandenburgischen Fließgewässern<br />

Raum für eine naturnahe Entwicklung zu geben.<br />

Im Naturpark i.V. <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong> betrifft dies die Niederung zwischen Großem Plessower<br />

See, nordöstlich Groß Kreutz, Krielow, der <strong>Havel</strong> nördlich Deetz, südlich von Schmergow,<br />

westlich von Phöben und Kemnitz.<br />

Entwicklung der Freiräume im Berliner Umland (2.1.6)<br />

Das Ziel im Berliner Umland ist der Erhalt wertvoller Kulturlandschaften in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zur Metropole Berlin sowie vor allem die Entwicklung von solchen<br />

Freiraumfunktionen, denen im engeren Verflechtungsraum Brandenburg-Berlin<br />

besondere Bedeutung zukommt.<br />

Im Naturpark i.V. <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong> betrifft dies den Raum östlich der BAB A10, zwischen<br />

Uetz-Paaren und Paretz, nach Süden bis nach Phöben, nach Nordwesten nach<br />

Schmergow und entlang der Nordostgrenze des „Ergänzungsraumes<br />

Feuchtbiotopverbund“ (2.1.4) nach Kemnitz und zur BAB A10.<br />

In den Kapiteln 2.2 Entwicklung umweltgerechter Nutzungen, 2.3 Entwicklung eines<br />

landesweiten Schutzgebietssystems und 2.4 Aufbau des europäischen<br />

Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ werden allgemeine, nicht räumlich fixierbare<br />

Vorgaben für den Gesamtraum aufgestellt. Da es Aufgabe dieser Unterlage ist, Ziele für<br />

einen Naturpark i.V. <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong> zu benennen, werden diese allgemein gültigen<br />

Vorgaben des Landschaftsprogramms nicht wiedergegeben.<br />

Schutzgutbezogene Zielkonzepte (3)<br />

Ohne die Zielsetzungen des Landschaftsprogrammes zu wiederholen, werden<br />

nachfolgend die spezifischen Schutz- und Entwicklungsziele für die <strong>Region</strong> dargestellt:<br />

- Niedermoorschutz und –regeneration: Emsterniederung westlich Jeserig, Breites<br />

Bruch<br />

- Sicherung von Dünenfeldern: Planeniederung bei Reckahn<br />

- Vorrangig zu schützende und zu entwickelnde Fließgewässer: <strong>Havel</strong>, Plane,<br />

Temnitz/Sandforthgraben, Buckau<br />

- Biberschutz: <strong>Havel</strong> bei Klein Kreutz, Plane bei Göttin<br />

- besondere Berücksichtigung des Schutzes von Vogelarten der Niedermoore und<br />

grundwassernahen Extensivgrünländer: <strong>Havel</strong>niederung südlich Roskow,<br />

Planeniederung südwestlich Krahne<br />

- Sicherung von Rastzentren von Sumpf- und Wasservögeln: Göttinsee, Trebelsee,<br />

<strong>Havel</strong> bei Deetz, <strong>Havel</strong> oberhalb von Saaringen, Breitlingsee / Möserscher See,<br />

Großer Wusterwitzer See<br />

- besondere Berücksichtigung des Schutzes von Trockenbiotopen: Kahler Berg<br />

Zachow, Eichelberg Deetz<br />

- Abstimmung der Erholungsnutzung mit den Schutz-, Pflege- und<br />

Entwicklungszielen: Klostersee Lehnin, Münchwerder Plauer See, <strong>Havel</strong> bei<br />

Tieckow und Fohrde.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!