20.07.2015 Views

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

14 GENERAL INFORMATIONE<strong>in</strong>ladung zur Mitgliederversammlung der <strong>VAAM</strong>ó Hiermit lade ich alle Mitglieder der <strong>VAAM</strong>zur Mitgliederversammlung e<strong>in</strong>. Sie wird amDienstag, den 20. März <strong>2012</strong>, um 17.30 Uhr imHörsaalkomplex Morgenstelle der Eberhard-Karls-Universität Tüb<strong>in</strong>gen (Hörsaal N6) stattf<strong>in</strong>den.Vorläufige Tagesordnung:1. Festlegung der Tagesordnung und Genehmigungder Niederschrift der Mitgliederversammlungvom 5. April 2011 <strong>in</strong> Karlsruhe(siehe BIOspektrum 4/11, Seiten 447und 448)2. Bericht aus dem Vorstand, u.a. Haushalt2011 und Haushaltsplan <strong>2012</strong>, Ort undZeit der nächsten <strong>Jahrestagung</strong>, Aktivitätender Fachgruppen, VBIO, Öffentlichkeitsarbeit3. Bericht der Kassenprüfer4. Entlastung des Vorstandes5. Änderung der Geschäftsordnung (Fachgruppen),s.u.6. Wahl e<strong>in</strong>es Ehrenmitglieds7. VerschiedenesIm Anschluss:– Verleihung der Ehrenmitgliedschaft anGerhard Gottschalk– Verleihung der <strong>VAAM</strong>-Promotionspreise<strong>2012</strong>Reisekostenzuschüsse für studentischeMitglieder können bei fristgerecht e<strong>in</strong>gegangenenAnträgen und bei Vorliegen dersonstigen Voraussetzungen nur persönlicham Dienstag, den 20. März <strong>2012</strong> zwischen14.00 Uhr und 16.00 Uhr sowieam Mittwoch, den 21. März <strong>2012</strong>, zwischen10.00 Uhr und 12.00 Uhr imTagungsbüro abgeholt werden. óHubert BahlSchriftführerÄnderung der <strong>VAAM</strong>-Geschäftsordnung, Punkt V.Neuerungen s<strong>in</strong>d farblich hervorgehobenE<strong>in</strong>richtung von Fachgruppenó Mitglieder der Gesellschaft mit besondersspezialisiertem fachlichen Interesse könnensich <strong>in</strong>nerhalb der Gesellschaft zu Fachgruppenzusammenschließen. Der Antrag auf E<strong>in</strong>richtunge<strong>in</strong>er Fachgruppe muss von m<strong>in</strong>destens25 ordentlichen Mitgliedern unterstütztwerden und ist an den Präsidenten zurichten. Die Mitgliederversammlungbeschließt die E<strong>in</strong>richtung von Fachgruppenfür vier Jahre mit e<strong>in</strong>facher Mehrheit.E<strong>in</strong>e Verlängerung der Dauer für jeweilsweitere vier Jahre ist auf begründetemAntrag durch den Vorstand möglich. DieFachgruppen können Symposien abhaltenund <strong>in</strong>nerhalb von Tagungen der <strong>VAAM</strong> ihrSpezialgebiet vertreten. Die Vertretung derFachgruppen nach außen ist Angelegenheitder <strong>VAAM</strong> bzw. ihres Präsidiums. Den Fachgruppenwird jeweils e<strong>in</strong> vom Präsidium festgesetzterfester Betrag für ihre Aktivitätenzur Verfügung gestellt, der mit Zustimmungdes Schatzmeisters <strong>in</strong> das jeweils nachfolgendeJahr übertragen werden kann. Die Mitgliederder Fachgruppen wählen auf e<strong>in</strong>erMitgliederversammlung aus ihrer Mitte –jeweils auf 2 Jahre – e<strong>in</strong>en Sprecher der Gruppeund se<strong>in</strong>en Stellvertreter, was durch dasPräsidium der <strong>VAAM</strong> zu bestätigen ist.Wiederwahl ist zulässig. Die Sprecher derFachgruppen berichten über deren Aktivitä-ten im Vorstand und <strong>in</strong> der Mitgliederzeitschriftoder im Tagungsband der <strong>Jahrestagung</strong>der <strong>VAAM</strong>.KarrieresymposiumVorstellung vielfältiger Berufsbilder <strong>in</strong> den BiowissenschaftenAnregungen und Tipps zur KarriereplanungMontag, 19. 03. <strong>2012</strong>15.45 – 17.15 UhrHörsaal N6Das zurzeit amtierende Präsidium regeltden Übergang von der bisherigen auf dieneue Geschäftsordnung.óMarion Karrasch, Forschungszentrum Jülich„Karrieremöglichkeiten <strong>in</strong> der Forschungsförderung“Meike Kammler, Universität Tüb<strong>in</strong>gen„Perspektiven <strong>in</strong> der Wirtschaftsförderung – als Netzwerker<strong>in</strong> zwischen Wirtschaft,Wissenschaft und Politik“Oliver Müller, Capgem<strong>in</strong>i Consult<strong>in</strong>g„Vom Forscher zum Berater – als Naturwissenschaftler <strong>in</strong> der StrategieundManagementberatung“Die Veranstaltung wird unterstützt und gefördert durch das BMBF im Rahmendes ESIT-Projekts„Erfolgreich studieren <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen“.BIOspektrum | Tagungsband <strong>2012</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!