20.07.2015 Views

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

21Fachgruppe: Regulation und Signaltransduktion <strong>in</strong> Prokaryotendung neuer Forscherverbünde. Der neue DFG-Schwerpunkt „Phenotypic heterogeneity andsociobiology of bacterial populations“ ist dafüre<strong>in</strong> gutes Beispiel.Für das Symposium während der <strong>VAAM</strong>-Tagung <strong>2012</strong> <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen haben wir das Thema„Bacterial receptors and signal<strong>in</strong>g“gewählt. Das Symposium, das zusammen mitder Fachgruppe „Mikrobielle Pathogenität“organisiert wird, wird <strong>in</strong> diesem Jahr sechsNachwuchswissenschaftlerInnen die Möglichkeitgeben, ihre neuesten Daten zu dieserThematik vorzustellen.E<strong>in</strong>e weitere wichtige Aktivität der Forschergruppes<strong>in</strong>d die im zweijährigen Turnusstattf<strong>in</strong>denden Sommerschulen zum Thema„Mechanismen der Genregulation“. Die<strong>in</strong>teraktive Diskussion der NachwuchswissenschaftlerInnensteht im Vordergrund dieserVeranstaltungen. Diese Sommerschulenó Stressantwort und Stressanpassung s<strong>in</strong>dessentiell für das Überleben e<strong>in</strong>zelliger Organismen.Im Laufe der Evolution haben sichausgeklügelte Signalnetzwerke entwickelt,die Sensorik sowie nachfolgende transkriptionelle,translationale, posttranslationaleRegulationsmechanismen umfassen undniedermolekulare Signalmoleküle e<strong>in</strong>beziehen.Die Fachgruppe trägt dieser Breite derRegulationsmechanismen Rechnung, <strong>in</strong>demjährlich während der <strong>VAAM</strong>-Tagung Symposienorganisiert werden, die verschiedeneAspekte der Regulation und Signaltransduktionbeleuchten. Die Themenbreite reicht vonder Bakteriellen Zellbiologie (2007), Signaltransduktionund Prote<strong>in</strong>phosphorylierung(2008), zu den Triggerenzymen (2009), derZell-Zell-Kommunikation (2010) bis zu denSecond Messengern (2011). Gleichzeitig unterstützendiese Symposien Initiativen zur Grüns<strong>in</strong>de<strong>in</strong>e direkte Fortsetzung des traditionellen„Plasmidsymposiums“. Die 29. Sommerschulef<strong>in</strong>det vom 3. bis 5. Oktober <strong>2012</strong><strong>in</strong> Wartaweil am Ammersee (<strong>in</strong> der Nähe vonMünchen) statt und wird dankenswerterWeise von Thorsten Mascher, München, organisiert.Auf diesem Wege möchte ich Sie herzlichzur nächsten Mitgliederversammlung e<strong>in</strong>laden,die im direkten Anschluss an das Fachgruppensymposium<strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen stattf<strong>in</strong>denwird.óSprecher<strong>in</strong>: Kirsten Jung,Universität MünchenEmail: jung@lmu.de BIOspektrum | Tagungsband <strong>2012</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!