20.07.2015 Views

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

VAAM-Jahrestagung 2012 18.–21. März in Tübingen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

19Fachgruppe: Qualitätssicherung und Diagnostikstimmung von Bakterien ohne zeitraubendeKultivierungsschritte. In naher Zukunft kanne<strong>in</strong>e Bestimmung von Bakterien statt mehrererTage durch Koch’sche Verfahren <strong>in</strong>nerhalbe<strong>in</strong>es Tages oder sogar weniger Stundenmöglich werden. In Folge erlaubt dies e<strong>in</strong>eschnellere Freigabe von Wirkstoffen und e<strong>in</strong>ezeitnahe Kontrolle von Produktionsprozessen.Die Forschung und Entwicklung derMikrobiologie wird weiter nach neuen undbesseren Methoden suchen, um <strong>in</strong> das Reichdes kle<strong>in</strong>sten Lebens vorzudr<strong>in</strong>gen. WeitereVortragsthemen waren die EHEC-Epidemieim Frühjahr 2011, die Bewertung neuer Richtl<strong>in</strong>ienfür die Verwendung mikrobiologischerNährmedien, unterschiedliche Identifizierungsmethodensowie die Zuverlässigkeit vonDatenbanken, auf Basis derer z. B. molekularbiologischerzielte Identifizierungsergebnisse<strong>in</strong>terpretiert werden. E<strong>in</strong>e Führungdurch das berühmte Industriedenkmal Peter-Behrens-Bau, das ehemalige Verwaltungsgebäudeder Hoechst AG, lockerte den Tag auf.Das nächste Treffen wird begleitendzur <strong>VAAM</strong>-Frühjahrstagung <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen(20.03.<strong>2012</strong>) stattf<strong>in</strong>den. Dort werden wiranhand fachlicher Präsentationen durch Sprecheraus verschiedenen Karrierestufen dasBerufsbild des „Industrie-Mikrobiologen“erhellen und wollen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anschließendenDiskussion jungen Mikrobiologen Berufs -perspektiven im Bereich Qualität und Diagnostikaufzeigen. Auch unser regelmäßigesJahrestreffen im Herbst <strong>2012</strong> ist <strong>in</strong> Planung,es wird am Freitag 28. September <strong>2012</strong> <strong>in</strong>Köln <strong>in</strong> Anschluss an e<strong>in</strong>e Pharmakonferenz(www.aseptikon.de) stattf<strong>in</strong>den. Wir werdenó Was haben Lebensmittel, Wandfarbe, Arzneimittelund Chemikalien geme<strong>in</strong>sam? Inihnen können Mikroorganismen vorkommen– erwünscht oder notwendig, aber auch alsunerwünschte Kontam<strong>in</strong>ation. Und wenn sieabsichtlich dar<strong>in</strong> vorkommen, s<strong>in</strong>d es auchdie richtigen? Stimmt ihre Anzahl? Falls sienicht erwünscht s<strong>in</strong>d, wie wird man sie wiederlos?Die Aufgabe der Mitglieder der FachgruppeQualitätssicherung und Diagnostik ist es, diesenFragen nachzugehen. Unsere Mitgliederetablieren Methoden zur Detektion und Identifizierungoder verbessern diese, um relevanteBakterien nachzuweisen und ihreAnzahl zu bestimmen. Dieses Wissen ermöglichtes, Maßnahmen für e<strong>in</strong>e sichere Herstellungauszuarbeiten und unerwünschteMikroorganismen e<strong>in</strong>zudämmen.Die Fachgruppe versteht sich als e<strong>in</strong> Forumfür Mikrobiologen, die vor allem <strong>in</strong> Industrieunternehmen<strong>in</strong> der Forschung & Entwicklung,der Qualitätskontrolle oder derMarktversorgung tätig s<strong>in</strong>d oder <strong>in</strong> diesemBerufsfeld e<strong>in</strong>e Aufgabe nach dem Studiumsuchen. Wir treffen uns m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>maljährlich an wechselnden Orten <strong>in</strong> Deutschlandzu Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen.Bei unserem Jahrestreffen am 30. September2011 bei Provadis im Industriepark Höchst<strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong> kamen rund 40 aktive Mitgliederder FG zusammen. Hier wurden beispielsweiseschnelle Methoden der Mikrobiologie,die „Rapid Microbiological Methods“,vorgestellt und diskutiert. Diese ermöglichene<strong>in</strong>e schnelle molekularbiologische Artbehierbeiauch von thematischen Schnittmengender Sprecher und Aussteller profitierenkönnen.Die Fachgruppe wird den Austausch mitweiteren Gruppen und Organisationen aufihrem Gebiet verstärken und für ihre Mitgliederüber Internet-basierende Plattformenden Austausch zwischen den Treffen ermöglichen.So ist <strong>in</strong> XING bereits e<strong>in</strong>e sich stetsum weitere Interessenten erweiternde Netzwerkmöglichkeitetabliert (https:// www. x<strong>in</strong>g.com/ net/pricdf8f4x/mikrobiologie). Nebender Fachgruppe ist hier auch die offizielle Präsentationder <strong>VAAM</strong> angesiedelt. Dadurchkann e<strong>in</strong> Austausch über mikrobiologischeFachthemen unserer Fachgruppen –und vielleichtbald weiterer Fachgruppen– sowie der<strong>VAAM</strong> im Gesamten <strong>in</strong>nerhalb von Fachkreisenerfolgen.óSprecher:Steffen Prowe,Beuth Hochschule, Berl<strong>in</strong>Email: steffen.prowe@beuth-hochschule.deAndreas Seiffert-Störiko,SanofiEmail: Andreas.Seiffert-Stoeriko@sanofi.comFachgruppe: Umweltmikrobiologieó Nachdem die Fachgruppe 2011 das „InternationalSymposium on Subsurface Microbiology“mit geplant und durchgeführt hat,wird Barbara Morasch, Universität Tüb<strong>in</strong>genfür diese <strong>VAAM</strong>-<strong>Jahrestagung</strong> e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>isymposiummit dem Thema „What makes carbonsources difficult for microbes to degrade?“organisieren. E<strong>in</strong>geladene Sprecher s<strong>in</strong>d Prof.Dr. Friedrich Widdel, Max-Planck-Institut fürMar<strong>in</strong>e Mikrobiologie, Bremen, mit dem Vortragstitel:„Degradation of organic carbon bymicroorganisms – do we know the ‘rules’ andlimits?“ sowie Dr. Frederik Hammes, EAWAGDübendorf, CH zu dem Thema: „Characteris<strong>in</strong>goligotrophic bacterial growth with flowcytometry“. Die weiteren Vorträge werden ausden Abstracts ausgewählt.E<strong>in</strong>ladung zur Mitgliederversammlung:Im Rahmen des M<strong>in</strong>isymposiums wird dieFachgruppe auch ihre Mitgliederversammlungabhalten. Ich würde mich freuen, wennes Interessenten gäbe, die gerne e<strong>in</strong>en Work -shop mit Unterstützung der Fachgruppe organisierenmöchten. Vorschläge können entwederper Mail an mich geschickt werden (ra<strong>in</strong>er.meckenstock@helmholtz-muenchen.de)oder <strong>in</strong> der Fachgruppensitzung diskutiertwerden.óSprecher: Ra<strong>in</strong>er Meckenstock,Helmholtz-Zentrum MünchenEmail: ra<strong>in</strong>er.meckenstock@helmholtzmuenchen.deBIOspektrum | Tagungsband <strong>2012</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!