21.02.2013 Aufrufe

Kapitel 1 - Humboldt-Universität zu Berlin

Kapitel 1 - Humboldt-Universität zu Berlin

Kapitel 1 - Humboldt-Universität zu Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorherrscht und Monopolgewinne und -verhalten <strong>zu</strong>mindest langfristig wenig wahrscheinlich<br />

sind.<br />

4.5.4 Abschließende Diskussion<br />

In Deutschland wurden im Jahr 2007 von den 100 erfolgreichsten deutschen Kinofilmen 13<br />

Filme von den großen Major Studios verliehen, von denen wiederum neun im ersten Drittel<br />

dieser TOP-100 der (aktiven) Zuschauergunst lagen. Von diesen neun wiederum wurden alle<br />

Filme durch die deutsche Filmproduktionsförderung des Staates unterstützt. Daneben haben<br />

zwei deutsche Verleiher, Constantin und X-Verleih, insgesamt zwölf der im ersten Drittel der<br />

TOP-100 aufgeführten Filme verliehen. 181 Hieraus könnte vorsichtig gefolgert werden, dass<br />

es dem Staat im deutschen Verleihmarkt vor allem darauf ankommen sollte, größere nationale<br />

Verleiher <strong>zu</strong> unterstützen und damit das Merkmal der Größenvorteile <strong>zu</strong> beachten, <strong>zu</strong>mindest<br />

sie aber nicht mit falschen Anreizen wie einer breiten Förderung für Klein- und<br />

Kleinstverleiher <strong>zu</strong> verhindern. Grundsätzlich ist <strong>zu</strong> erwarten, dass sehr kleine Verleiher, die<br />

nur ein oder zwei Filme im Jahr verleihen, nicht lange auf dem Markt existieren werden.<br />

Mangelnde Risikostreuung und Ineffizienzen bezüglich ihrer Größe verhindern in der Regel<br />

eine langfristige Stellung am Markt. Eine Dauersubventionierung erscheint hier nicht<br />

sinnvoll, <strong>zu</strong>mal sie Verdrängungseffekte im Kinomarkt hervorrufen können: Wenn <strong>zu</strong> viele<br />

Verleiher <strong>zu</strong> viele ähnliche Filme in die Kinos drücken, so wird die Nachfrage für jeden<br />

einzelnen Film möglicherweise ineffizient – daher nicht kostendeckend – niedrig sein.<br />

Darüber hinaus sollten Beihilfen für Verleiher nur temporär angelegt sein, bis diese groß<br />

genug sind, um auf dem Markt vor allem gegen die großen amerikanischen Verleiher<br />

bestehen <strong>zu</strong> können.<br />

Etwas anders verhält es sich mit dem Filmproduktionsmarkt. Gerade hier kommt es darauf an,<br />

die Markt<strong>zu</strong>trittsbedingungen durch die Gewährleistung einer Finanzierung auch langfristig<br />

niedrig <strong>zu</strong> halten, um insbesondere eine Produktvielfalt <strong>zu</strong> gewährleisten. Die<br />

Subventionierung von Filmproduktionen hilft über Finanzierungsbarrieren hinweg und öffnet<br />

so eine wichtige Markt<strong>zu</strong>trittsschranke, womit auf dem Produzentenmarkt ein Markt der<br />

monopolistischen Konkurrenz entsteht. Aber diese Marktform ist immer noch unvollkommen.<br />

Das Modell des monopolistischen Wettbewerbs sagt voraus, dass langfristig zwar die<br />

181 Vgl. FFA (2008): „Infoblatt 01/08“, S. 12 und 13. Eigene Berechnungen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!