21.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Austauschprogramme/Fremdsprachen<br />

Umweltprobleme sowie die Integration von Farbigen (die Schule hat einen 10 % Anteil<br />

von Schwarzen <strong>und</strong> einen 35 % Anteil von Asiaten). Die Meetings dienten zur Stärkung<br />

der Schulgemeinschaft <strong>und</strong> förderten den „Schoolspirit“. Ein interessanter Faktor war<br />

das extrem soziale Denken der Schule, das sich in einem „Workjobprogramm“ widerspiegelte.<br />

Jeder <strong>Schüler</strong> musste pro Woche vier St<strong>und</strong>en soziale Arbeit, in Küche, Bäckerei,<br />

Farm, Mailcenter oder als Dormcleaner machen. Dies begünstigte die allgemeine<br />

Atmosphäre <strong>und</strong> das gemeinsame Denken der Schule <strong>und</strong> stellte Lamborghini-fahrende<br />

<strong>Schüler</strong> mit Sozialhilfe-Empfängern aus New Orleans gleich. Somit wurden alle auf<br />

ein gleiches Level gebracht.<br />

NMH ist eine sehr vielfältige <strong>und</strong> internationale Schule. Unsere beiden Fre<strong>und</strong>eskreise<br />

bestanden zum Großteil auch aus internationalen <strong>Schüler</strong>n aus der ganzen Welt.<br />

Während unseres einjährigen Aufenthalts fanden wir neben amerikanischen Fre<strong>und</strong>en<br />

Fre<strong>und</strong>e aus Mexiko, Hongkong, Holland, Frankreich, Japan, Korea, China, Thailand,<br />

England, Italien, Brasilien <strong>und</strong> Ägypten. Diese Fre<strong>und</strong>schaften haben uns ermöglicht,<br />

neben der amerikanischen Kultur auch weitere Lebensstile zu erk<strong>und</strong>en. Bald werden<br />

wir vielleicht unsere Reise nach Mexiko (Sebastian) <strong>und</strong> Ägypten (Helen) antreten <strong>und</strong><br />

danach natürlich unsere Fre<strong>und</strong>e auch bei uns zu Hause herzlich willkommen heißen.<br />

Nun zum Unterricht: Das Akademische Programm war vielfältig ausgelegt <strong>und</strong> übertraf<br />

sogar bei Weitem das bunte Programm des <strong>CJD</strong>. Es wurden Fächer wie Chinesisch, Joga,<br />

Astronomie, Video as Art <strong>und</strong> sogar Deutsch <strong>und</strong> Russisch als Sprachen angeboten,<br />

um nur einige der besonderen Kurse aufzuzählen. Wir belegten Kurse wie American Literature,<br />

Calculus (Mathe), Spanish 5 (high level), French 5 (high level), Genetics and<br />

Ethics sowie Psychology. Alle Fachlehrer im Sprachunterricht waren Muttersprachler,<br />

zum Beispiel kam unsere begabte Spanischlehrerin aus Uruguay <strong>und</strong> unsere Französischlehrerin<br />

aus der Schweiz. Die Lehrer wurden geduzt <strong>und</strong> lebten ebenfalls auf dem<br />

Campus. Sie waren jederzeit für einen da <strong>und</strong> boten immer ihre Hilfe an. Das Schulsystem<br />

war in Trimester aufgeteilt. Man hatte zwei Hauptfächer pro Trimester, jedes Fach<br />

wurde täglich zwei St<strong>und</strong>en unterrichtet, <strong>und</strong> man bekam zusätzlich noch ein bis zwei<br />

St<strong>und</strong>en Hausaufgaben pro Fach. Deshalb wurde zur besseren Kontrolle eine „Studyhall“<br />

eingerichtet, in der man von acht bis zehn Uhr abends beaufsichtigte Zeit für Hausaufgaben<br />

hatte. Natürlich sollte man aber schon vorher mit den Hausaufgaben anfangen,<br />

weil man meistens mehr als drei St<strong>und</strong>en dafür benötigte (Wochenenden inklusive).<br />

Dies fiel uns im Frühling relativ schwer, da alle eigentlich den ganzen Tag auf der<br />

Wiese liegen <strong>und</strong> das sonnige 30-Grad-Wetter genießen wollten. Dieses Wetter hatten<br />

wir uns aber auch nach vier Monaten meterhohem Schnee <strong>und</strong> „Snowstorms“ redlich<br />

verdient. In der Zeit war es auch manchmal schwer gewesen, sich nicht nach zu Hause<br />

zu sehnen.<br />

Das Nachmittags-Programm bestand aus zwei St<strong>und</strong>en Sport jeden Tag. Man konnte<br />

Sport Teams, wie – um nur einige zu nennen – Fechten, Tennis, Waterpolo, Segeln,<br />

Lacrosse, Baseball, Basketball, Football, Soccer, Wrestling, Schwimmen, Hockey, Ice<br />

Hockey <strong>und</strong> Skifahren beitreten. Jeden Samstag wurde gegen andere Prep Schools ge-<br />

120<br />

1. Halbjahr 2007/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!