21.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

....wo siehst du dich?<br />

„Man muss die Leute informieren, was sie machen können, um ihre Meinung mitzuteilen.“,<br />

„Jeder Mensch ist politisch.“ <strong>und</strong> „Die Jugend engagiert sich heutzutage anders“,<br />

so einige Aussagen der fünf Vertreter verschiedener Parteien bei der Podiumsdiskussion<br />

zum Thema „Politikverdrossenheit der Jugend“ am 19. Juni 2007. Im Kellertheater<br />

finden sich um 14.30 Uhr junge Politiker der Linken/Solid, Grüne Jugend, Jusos,<br />

Junge Liberale <strong>und</strong> der Jungen Union ein. Die Diskussion wird von Rüdiger Franz,<br />

Redakteur des General-Anzeigers Bonn, moderiert.<br />

Zunächst plaudern die Gäste ein wenig aus dem Nähkästchen. Auf die Frage, wie sie zur<br />

Politik gekommen sind, bekommen die Zuhörer<br />

eine Vielfalt an Geschichten zuhören. „Wir haben<br />

immer am Abendbrottisch über Politik diskutiert.“,<br />

berichtet Nikolaus Ehlenz (21), Kreisvorsitzender<br />

Bonn der Jungen Union, „Dann wollte ich<br />

selbst etwas verändern <strong>und</strong> trat in die Junge Union<br />

ein.“<br />

Doch existiert nun eine Politikverdrossenheit der<br />

Jugend, <strong>und</strong> woran kann dies liegen? Die fünf<br />

jungen Politiker liefern sich zahlreiche Argumente.<br />

Letztendlich kommen sie zu dem Ergebnis: Es<br />

gibt keine Politik-, sondern eine Parteiverdrossenheit<br />

der Jugend! Die Jugend möchte sich nicht<br />

an eine Meinung binden <strong>und</strong> keine Kompromisse<br />

eingehen.<br />

Es entsteht ebenfalls eine Problematik in der Bildung.<br />

Der Politikunterricht müsste ausgeweitet werden. Doch auch die Parteien schaffen<br />

es nicht, die Themen der Jungend auf die Agenda zu bringen! „Was sind denn die<br />

wichtigsten Politikfelder für die Jugend?“ fragt Moderator Rüdiger Franz. Und auch auf<br />

diese Frage werden zahlreiche Antworten gegeben. Jusos <strong>und</strong> Julis plädieren für die<br />

Wehrpflicht <strong>und</strong> deren Abschaffung oder Umgestaltung sowie für die Umgestaltung<br />

der Schulpolitik. Die jungen Grünen beziehen sich auf den Umweltschutz.<br />

Und genau dies sind auch die Themen, die von den Zuhörern in der anschließenden<br />

Frage – <strong>und</strong> Diskussionsr<strong>und</strong>e aufgegriffen werden. Um ca. 16 Uhr endet die Podiumsdiskussion,<br />

doch die Zuhörer haben die Möglichkeit, die danach folgende Zeit noch<br />

für Gespräche zu nutzen. Die Jugendorganisationen sind an ihren jeweiligen Infoständen<br />

anzutreffen.<br />

Maike Scholz<br />

1. Halbjahr 2007/2008<br />

Politik/Wirtschaft<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!