21.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Religionspädagogik<br />

Anneliese Knoop-Graf zu Gast im <strong>CJD</strong><br />

„Weiterzutragen“, was ihr älterer<br />

Bruder Willi Graf, der im Dritten<br />

Reich zum Kern der studentischen<br />

Widerstandsgruppe Weiße<br />

Rose gehörte, begonnen hatte, ist<br />

ihr Lebenswerk geworden. Bekannt<br />

machen <strong>und</strong> in Erinnerung<br />

rufen, was damals passiert<br />

ist, das war auch das Anliegen der<br />

inzwischen 86jährigen Anneliese<br />

Knoop-Graf, als sie in einer<br />

Abendveranstaltung in der bis<br />

auf den letzten Platz gefüllten<br />

Aula vor <strong><strong>Schüler</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schüler</strong>n sowie Interessierten erzählte, was ihr Bruder, die<br />

Geschwister Scholl <strong>und</strong> die anderen Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose gedacht<br />

<strong>und</strong> getan hatten <strong>und</strong> was ihnen, weil sie Flugblätter gedruckt <strong>und</strong> verteilt hatten,<br />

die sich gegen das Nazi-Regime gerichtet hatten, anschließend angetan wurde. Großen<br />

Respekt zollten die Zuhörer der zuweilen recht energischen alten Dame durch gespanntes<br />

<strong>und</strong> betroffenes Schweigen, aber auch durch interessiertes Nachfragen.<br />

Nach der Verhaftung der Geschwister Scholl ist sie am 18. Februar 1943 gemeinsam<br />

mit ihrem Bruder in München von der Gestapo inhaftiert worden. Nach der<br />

Ermordung ihres Bruders hat sie dessen Vermächtnis, „weiter zu tragen, was wir<br />

begonnen haben“, zu ihrem Lebenswerk gemacht. Mit ihrem Ehemann Bernhard<br />

Knoop baute die Pädagogin das von den Nazis verbotene Landschulheim Marienau<br />

in Niedersachsen wieder auf <strong>und</strong> machte es zu einem der führenden Internate<br />

in Deutschland. Seit 1987 ist sie zweite Vorsitzende der „Weiße Rose Stiftung<br />

e. V.“ in München.<br />

Am 30. Januar 2006 wurde Anneliese Knoop-Graf anlässlich ihres 85. Geburtstags<br />

zur Ehrenbürgerin der Stadt Bühl ernannt. Am 26. April 2006 wurde ihr die Ehrendoktorwürde<br />

der Fakultät für Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften der Universität<br />

Karlsruhe verliehen.<br />

Frau Knoop-Graf war auf Einladung von Abiturientin Amelie Vesper <strong>und</strong> Lehrerin<br />

Maria-Regina Furth im Rahmen des Religionsunterrichts ins <strong>CJD</strong> gekommen. Sie lässt<br />

von dieser Stelle aus nochmals herzlich grüßen <strong>und</strong> ausrichten, dass sie sehr gerne in<br />

unserer Schule zu Gast war.<br />

Astrid Karres<br />

76<br />

1. Halbjahr 2007/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!