21.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Das Deutsche Sportabzeichen“ oder<br />

„Teste dich selbst <strong>und</strong> bleib fit“<br />

Gesünder, besser <strong>und</strong> länger leben, wie geht das?<br />

Wie bekämpfe ich Übergewicht?<br />

Was mache ich, wenn ich nicht mehr still sitzen kann <strong>und</strong> „Hummeln im Hintern“ habe?<br />

Die Antwort ist einfach: natürlich Sport treiben!!!<br />

Eine Möglichkeit, seine Lebensqualität zu steigern <strong>und</strong> darüber hinaus Individualsportarten<br />

interessanter zu gestalten, bietet das Deutsche Sportabzeichen. Fünf Prüfungen<br />

sind hierbei zu bestehen:<br />

1. Prüfung: Schwimmen<br />

Hier ist eine Strecke von 50 m (bis 12 Jahre) bzw. 200 m zu absolvieren, allerdings in einer<br />

Zeit, in der man absaufen würde, wäre man noch langsamer. Diese Prüfung schafft<br />

also jeder, der schwimmen kann <strong>und</strong> genau das ist der Hintergr<strong>und</strong>: Nur Schwimmer<br />

können das Deutsche Sportabzeichen erwerben.<br />

2. Prüfung: Weitsprung (oder Hochsprung)<br />

Schon etwas schwieriger, aber locker machbar. So muss beispielsweise eine Zwölfjährige<br />

(es zählt das Geburtsjahr, in diesem Fall also 1995) 2,80 m, ein Junge in diesem Alter<br />

genau 3 m weit springen, kein Problem, wenn ich Schnelligkeit <strong>und</strong> Sprungkraft etwas<br />

trainiere, zumal der Absprung aus einer Absprungzone erfolgt.<br />

3. Prüfung: Sprint<br />

Hier muss ich Gas geben, also ein guter Start <strong>und</strong> Schnelligkeit sind Voraussetzungen<br />

für die Bewältigung von 50 m in 9,0 bzw. in 8,8 Sek<strong>und</strong>en für eine/n Dreizehnjährige/n.<br />

Wie in den meisten Sportartengruppen kann man, sollte man eine Disziplin nicht<br />

schaffen, ausweichen auf eine andere, in diesem Fall ist es das Inline-Skaten. Eine Dreizehnjährige<br />

hat für 300 m 52 Sek<strong>und</strong>en Zeit, ein Junge in diesem Alter muss 500 m in<br />

1:30 min absolvieren.<br />

4. Prüfung: Ballwurf (oder Kugelstoßen)<br />

Sport<br />

Eigentlich nur ein Problem, wenn ich niemals Werfen geübt habe (Tipp: Öfter mal am<br />

Rheinufer spazieren gehen <strong>und</strong> Steine werfen). Hier muss beispielsweise ein Elfjähriger<br />

mit dem Schlagball (80 g) 20 m, mit dem schwereren Wurfball (200 g) 18 m weit<br />

56<br />

1. Halbjahr 2007/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!