21.02.2013 Aufrufe

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

Liebe Schülerinnen und Schüler - CJD Königswinter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAIRGEBEN – FAIRSORGEN – FAIRTEILEN – FAIRHANDELN<br />

Kennt ihr Fair Trade?<br />

Bericht über ein Unterrichtsvorhaben in evangelischer Religion im 7. Jahrgang<br />

Fair Trade, also Gerechter Handel, heißt: Bauern in Asien, Afrika <strong>und</strong> Lateinamerika<br />

verkaufen ihre Produkte an europäische Firmen zu gesicherten Bedingungen <strong>und</strong> Preisen.<br />

Dadurch können diese Bauern gute Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsbedingungen haben. Der<br />

Verein Transfair kontrolliert in Deutschland die gerechten Handelsbedingungen <strong>und</strong><br />

vergibt ein Siegel, das Fair-Trade-Siegel, für Produkte wie Orangen, Kaffee, Tee, Kakao,<br />

Schokolade, Reis, Honig, Bälle <strong>und</strong> Blumen, wenn sie fair gehandelt werden.<br />

Es gibt z. B. das Wilde-Kerle-Fußballprojekt. Da arbeiten<br />

nicht – wie sonst bei der Produktion – Kinder<br />

unter 14 Jahren, sondern Erwachsene unter normalen<br />

Bedingungen <strong>und</strong> zu einem fairen Lohn.<br />

Wir haben einen Film angeguckt über fairen <strong>und</strong><br />

unfairen Handel mit Orangen für Orangensaft,<br />

der in Deutschland verkauft wird. Bei unfair gehandelten<br />

Orangen müssen meist ungelernte Arbeiter<br />

(oft auch Frauen) 80 x 27 kg Orangen am Tag pflücken <strong>und</strong> schleppen. Fair Trade<br />

sorgt dafür, dass die Arbeiter nicht zu viel arbeiten <strong>und</strong> für ihre Arbeit gut bezahlt werden.<br />

In einem Projekt innerhalb unseres Religionsunterrichts haben wir Referate<br />

über Themen gehalten, die mit der so genannten Dritten Welt bzw.<br />

mit Schokolade zu tun haben: Da wären z. B. Kakao, Zuckerrohr, Herkunft<br />

& Anbau des Kakaos, Pestizide beim Anbau <strong>und</strong> Kinderarbeit.<br />

Um uns mit dem Thema Kakao besser befassen zu können, sind wir am 23.<br />

März mit Frau Wosnitza <strong>und</strong> Frau Kötter ins Schokoladenmuseum in Köln gefahren. Im<br />

Schokoladenmuseum kann man auch Produkte mit dem Transfair-Siegel kaufen.<br />

Unser Thema wollten wir mit einem Gottesdienst abschließen. Dafür haben wir zuerst<br />

eine Umfrage in unseren Parallelklassen gemacht. Sie hat gezeigt, dass kaum jemand<br />

aus unserer Stufe Fair Trade kennt. Der Gottesdienst ist durch die kurzen Vorträge über<br />

die fair gehandelten Produkte <strong>und</strong> die bunten Plakate unserer Meinung nach gut gelungen.<br />

Wir hoffen, dass jetzt mehr Leute über Fair Trade Bescheid wissen <strong>und</strong> beim Einkaufen<br />

nach den Produkten gucken.<br />

1. Halbjahr 2007/2008<br />

Religionspädagogik<br />

Frederike Gosse, Bianca Horstmann, Lea Tindler, Anja Unterbrink, 8c<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!