25.02.2013 Aufrufe

Die globale Güterkette der Aluminiumindustrie - aluwatch

Die globale Güterkette der Aluminiumindustrie - aluwatch

Die globale Güterkette der Aluminiumindustrie - aluwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Ansätze und Konzepte<br />

creation of opportunities for all parts of the population. Still, in the long run, economic<br />

growth and human development tend to move together and be mutually reinforcing.”<br />

9<br />

(UNDP et. al 2003: 26)<br />

Wirtschaftliches Wachstum kann auf zwei Arten entwicklungsför<strong>der</strong>nd und damit armutsmin<strong>der</strong>nd<br />

wirken: Zum einen durch die Erhöhung von Beschäftigung im formellen Sektor und die<br />

Steigerung des Durchschnittseinkommens <strong>der</strong> privaten Haushalte. Ein höheres Durchschnittseinkommen<br />

kann etwa die Ernährung sichern o<strong>der</strong> Bildungsmöglichkeiten eröffnen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en erhöht wirtschaftliches Wachstum in <strong>der</strong> Regel über das Steueraufkommen<br />

das zur Verfügung stehende Mittelvolumen des Staates. Öffentliche Aufwendungen in Gesundheits-<br />

und Bildungswesen verbessern unmittelbar die Wachstumsvoraussetzungen für<br />

die kommenden Wirtschaftszyklen und kann so zukünftige Einkommensarmut reduzieren.<br />

Damit diese Effekte tatsächlich eintreten, ist es aber notwendig das Wachstum breitenwirksam<br />

zu gestalten und insbeson<strong>der</strong>e armen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Produktivkapital<br />

zu ermöglichen.<br />

2.2. Globalisierung und Weltmarktintegration<br />

Während bis in die 80er Jahre beson<strong>der</strong>s Anhängern dependenztheoretischer Entwicklungskonzepte<br />

wirtschaftliches Wachstum in einkommensschwachen Regionen nur durch eine<br />

nachholende Entwicklung im Rahmen binnenorientierter Strategien möglich schien, hat sich<br />

seit <strong>der</strong> Verschuldungskrise die Einsicht durchgesetzt, dass auch eine außenorientierte<br />

Wirtschaftsentwicklung zu Wachstumsimpulsen führen kann.<br />

Vielzitiertes Beispiel für eine solche außengerichtete Entwicklungsstrategie sind die sogenannten<br />

Tiger-Staaten Ostasiens. Vor allem Südkorea, Taiwan, Singapur und Hongkong<br />

haben in den 60er Jahren begonnen exportorientierte Industrien (beson<strong>der</strong>s im Elektronikbereich)<br />

aufzubauen und damit den Grundstein für ein starkes Wirtschaftswachstum gelegt. Sie<br />

erlebten in <strong>der</strong> Folgezeit einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufholprozess, <strong>der</strong> sie innerhalb<br />

von 30 Jahren aus <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> ärmsten Entwicklungslän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Welt hob und zu sogenannten<br />

NICs (Newly Industrialized Countries) machte. Obwohl im Allgemeinen beson<strong>der</strong>s<br />

bevölkerungsarme Län<strong>der</strong> wie z.B. Chile und Costa Rica durch die Konzentration auf exportorientierte<br />

Industrien und <strong>Die</strong>nstleistungen von einer zunehmenden Weltmarkintegration<br />

profitieren konnten, setzen auch Län<strong>der</strong> mit einem großen Binnenmarkt heute auf den Export.<br />

China z.B. konnte seine Ausfuhren in den letzten Jahrzehnten ebenfalls stark erhöhen<br />

und verzeichnete insbeson<strong>der</strong>e seit den 80er Jahren volkswirtschaftliche Wachstumsraten<br />

von über 10%. <strong>Die</strong>s hat zu einem Anstieg des Durchschnittseinkommens und einem signifikanten<br />

Rückgang <strong>der</strong> Armut geführt. Ähnliches gilt für Indien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!