25.02.2013 Aufrufe

Die globale Güterkette der Aluminiumindustrie - aluwatch

Die globale Güterkette der Aluminiumindustrie - aluwatch

Die globale Güterkette der Aluminiumindustrie - aluwatch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fallbeispiel Brasilien<br />

ligung 89 geplant worden. Sowohl Alumar als auch Alunorte sollten von <strong>der</strong> MRN mit Bauxit<br />

versorgt werden, dafür wurden die För<strong>der</strong>kapazitäten massiv erweitert. Um die Stromversorgung<br />

für die beiden energieintensiven Industriekomplexe langfristig sicherzustellen, baute<br />

<strong>der</strong> brasilianische Staat den Großstaudamms Tucuruí am Rio Tocantins und ein angeschlossenes<br />

Wasserkraftwerk. Als Ergebnis dieser massiven staatlichen För<strong>der</strong>ung wuchs die<br />

jährliche Bauxitproduktion zwischen 1970 und 1990 von knapp 0,5 Mio. auf über 8 Mio. t an,<br />

die von Aluminiumoxid von 130.000 auf 1,6 Mio. t, und die von Primäraluminium von 63.000<br />

auf knapp 1 Mio. t.<br />

Auf die Verschuldungskrise <strong>der</strong> 80er Jahre, das Ende <strong>der</strong> binnenorientierten ISI-Politik und<br />

den massiven Preiseinbruch beim Primäraluminium Anfang <strong>der</strong> 90er Jahre folgte eine Stagnationsphase<br />

in <strong>der</strong> brasilianischen <strong>Aluminiumindustrie</strong>, die einherging mit sinkenden Weltmarktanteilen.<br />

<strong>Die</strong> Kapazitäten <strong>der</strong> großen Werke wurden zwar optimiert, neue Produktionsstätten<br />

dagegen entstanden kaum 90 . Zum einen befanden sich zentrale Produktionsfaktoren<br />

unter Kontrolle <strong>der</strong> ansässigen Unternehmen, etwa die bedeutenden Bauxitlagerstätten. Zum<br />

an<strong>der</strong>en waren Schlüsselpositionen auf dem brasilianischen Binnenmarkt bereits besetzt.<br />

Vor allem aber wurde ein großer Teil <strong>der</strong> Industrieför<strong>der</strong>ungen in Form von Steuervergünstigungen,<br />

subventionierten Krediten sowie Rabatten auf Stromtarife nach <strong>der</strong> Rückkehr zur<br />

Demokratie 1985 und dem Inkrafttreten einer neuen Verfassung 1988 abgeschafft.<br />

Mit dem seit einigen Jahren anhaltenden Rohstoffboom, dem weltweiten Anstieg des Aluminiumverbrauchs<br />

sowie <strong>der</strong> Liberalisierung des Bergbausektors expandiert die brasilianische<br />

Aluminiumbranche heute wie<strong>der</strong> stark. Sowohl im Bereich Bauxitbergbau als auch im Bereich<br />

Aluminiumoxidproduktion sind vor kurzem bedeutende Kapazitätserweiterungen durchgeführt<br />

worden, weitere sind für die Zukunft geplant.<br />

6.3. <strong>Die</strong> brasilianische <strong>Aluminiumindustrie</strong> heute<br />

Brasilien ist heute mit einer Jahresproduktion von über 22 Mio. t weltweit <strong>der</strong> zweitgrößte<br />

Bauxitproduzent, mit über 5 Mio. t <strong>der</strong> drittgrößte Aluminiumoxidhersteller und mit etwa 1,5<br />

Mio. t <strong>der</strong> fünftgrößte Produzent von Primäraluminium. Etwa die Hälfte des Primäraluminiums<br />

wird exportiert, <strong>der</strong> Eigenverbrauch an Aluminium ist mit 4,4 kg pro Person und Jahr<br />

vergleichsweise gering 91 . Allerdings wird in den nächsten Jahren aufgrund des prognostizierten<br />

Wirtschaftswachstums mit einem schnell steigenden Aluminiumverbrauch gerechnet.<br />

Brasilien kann heute seinen gesamten Bauxitverbrauch durch die eigene För<strong>der</strong>ung decken,<br />

Überschüsse werden exportiert (siehe Tabelle 13). <strong>Die</strong> größten Minen Brasiliens liegen alle<br />

89 Auch <strong>der</strong> Aufbau <strong>der</strong> Aluminiumproduktion in Brasilien hatte für die japanischen Unternehmen enorme strategische Bedeutung.<br />

Japan versuchte durch die Investitionen in Amazonien seine Versorgung mit dem Leichtmetall zu sichern und Kosten und<br />

Risiko mit dem brasilianischen Staat zu teilen. Das japanische Konsortium Nippon Steel bestand demnach aus insgesamt 33<br />

verschiedenen japanischen Akteuren, datunter Aluminiumproduzenten, Handelshäuser und Regierungsagenturen.<br />

90 MRN (1990), Albras (1990), Alumar (1991), Alcoa São Luís (1999), Alumar (2002) und Albras (2004) wurden ausgebaut, die<br />

Alunorte (1995) und die Mine in Jabuti (1995) begannen mit <strong>der</strong> Produktion.<br />

91 Zum Vergleich: In den USA liegt er bei etwa 37 kg, in Japan bei 31 kg, in Westeuropa bei 19 kg (DNPM 2005).<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!