26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 27: Änderung der Organisationsstruktur (3)<br />

1.<br />

Diskutieren Sie Vor- und Nachteile des dargestellten Organisationskonzepts!<br />

Die Vorteile der funktionalen Organisationsstruktur liegen <strong>in</strong> der Möglichkeit,<br />

Spezialisierungseffekte zu nutzen. Bei kle<strong>in</strong>en und sich nur <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Umfang ändernden<br />

Produktionsprogrammen lassen sich <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fachfunktionen relativ e<strong>in</strong>fach<br />

koord<strong>in</strong>ieren.<br />

Im dargestellten Fall treten allerd<strong>in</strong>gs Probleme auf: Das Produktionsprogramm ist breit<br />

gefächert und <strong>die</strong> Unternehmung operiert weltweit auf verschiedenen Märkten. Es fehlen<br />

Stellen, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e une<strong>in</strong>geschränkte Verantwortlichkeit für e<strong>in</strong>zelne Produktgruppen haben.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus bestehen zwar e<strong>in</strong>ige fertigungstechnische Geme<strong>in</strong>samkeiten, aber es wäre<br />

auch im Bereich der Fertigung e<strong>in</strong>e produktspezifische Spezialisierung notwendig.<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!