26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 3: Produktivität und Wirtschaftlichkeit (3)<br />

Um <strong>die</strong> (wertmäßige) Wirtschaftlichkeit festzustellen, werden Output und Input mit Preisen<br />

bewertet. Man erhält dadurch analog zu den Produktivitätskennzahlen Quotienten aus Ertrag und<br />

Aufwand, <strong>die</strong> als Wirtschaftlichkeitskennziffern bezeichnet werden können:<br />

( Gesamt<br />

−<br />

) Wirtschaftlichkeit<br />

=<br />

Ertrag<br />

Aufwand<br />

=<br />

Ausbr<strong>in</strong>gungsmenge<br />

× Verkaufspreis<br />

Summeder<br />

mitBeschaffungspreisenbewerteten<br />

E<strong>in</strong>satzmengenaller<br />

Pr oduktionsfaktoren<br />

Teilwirtschaftlichkeit<br />

e<strong>in</strong>esPr<br />

oduktionsfaktors<br />

Ausbr<strong>in</strong>gungsmenge×<br />

Faktore<strong>in</strong>satzmenge<br />

desPr<br />

oduktionsfaktors<br />

=<br />

Verkaufspr<br />

×<br />

eis<br />

BeschaffungspreisdesFaktors<br />

Sowohl Produktivitäts- als auch Wirtschaftlichkeitskennziffern lassen ke<strong>in</strong>e Aussage darüber zu,<br />

ob das erzielte Ergebnis im S<strong>in</strong>ne des ökonomischen Pr<strong>in</strong>zips optimal ist.<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!