26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 3: Produktivität und Wirtschaftlichkeit (9)<br />

Die partiellen Wirtschaftlichkeitskennziffern bei variablen (gestiegenen) Preisen betragen beim<br />

Energieverbrauch 69,44, bei der Arbeitszeit 2,27.<br />

Ebenso wie bei den partiellen Wirtschaftlichkeitskennziffern lässt sich <strong>die</strong><br />

Gesamtwirtschaftlichkeit auf der Basis konstanter oder variabler (erhöhter) Preise errechnen.<br />

Werden konstante Preise zugrunde gelegt, erhöht sich <strong>die</strong> Gesamtwirtschaftlichkeit auf 2,42,<br />

wodurch der positive Effekt aufgrund des gesunkenen Faktorverbrauchs deutlich wird. Bei<br />

variablen Preisen s<strong>in</strong>kt <strong>die</strong> Gesamtwirtschaftlichkeit auf 1,87. Der negative Preiseffekt hat damit<br />

den positiven Mengeneffekt überkompensiert.<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!