26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 15: Die Ermittlung von Erfolgsgrößen (7)<br />

5.<br />

Ausgangspunkt für <strong>die</strong> Ermittlung des kalkulatorischen Betriebsergebnis ist wieder der<br />

Unternehmergew<strong>in</strong>n vor Steuern. Für das kalkulatorische Betriebsergebnis gilt:<br />

Re<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>n vor Steuern<br />

– kalkulatorischer Unternehmerlohn<br />

– kalkulatorische Eigenkapitalverz<strong>in</strong>sung<br />

– kalkulatorische Miete<br />

– außerordentliche Erträge<br />

+ außerordentliche Aufwendungen<br />

= Kalkulatorisches Betriebsergebnis<br />

Nach den Angaben <strong>in</strong> der Aufgabenstellung soll als Gesamtbetrag für den kalkulatorischen<br />

Unternehmerlohn sowie für <strong>die</strong> kalkulatorische Eigenkapitalverz<strong>in</strong>sung e<strong>in</strong> Betrag <strong>in</strong> Höhe des<br />

25/16-fachen der Ausschüttung angesetzt werden. Dabei ist als Ausschüttung e<strong>in</strong> Betrag <strong>in</strong><br />

Höhe von 30 % des Jahresüberschusses anzusetzen. Da der Jahresüberschuss dem<br />

Unternehmergew<strong>in</strong>n nach Steuern entspricht, gilt:<br />

Ausschüttung (Bar-Dividende) = 0,3 · 275 Tsd. EUR = 82,50 Tsd. EUR<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!