26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 127: Integrierte F<strong>in</strong>anz-, Bilanz- und Erfolgsplanung (1)<br />

1. Erstellen Sie zunächst den Materialplan (Formular 1), der über <strong>die</strong> Materialbeschaffung,<br />

den Materialverbrauch und den Materialbestand des Planjahres Auskunft gibt!<br />

Verwenden Sie dabei <strong>die</strong> folgenden Informationen über <strong>die</strong> beiden Produkte, welche<br />

Thomas<strong>in</strong>i herstellt:<br />

Fertigungsmaterial<br />

Fertigungslohn<br />

Geplanter Verkaufspreis<br />

Geplanter Absatz <strong>in</strong> 2000<br />

Produkt A<br />

10 kg pro Stück<br />

10 CHF pro Stück<br />

80 CHF pro Stück<br />

107.000 Stück<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

Produkt B<br />

30 kg pro Stück<br />

40 CHF pro Stück<br />

260 CHF pro Stück<br />

120.000 Stück<br />

Vom Materiallieferanten liegt e<strong>in</strong> Angebot über 3 Mio. kg zum Preis von 2,10 CHF pro kg<br />

vor, das <strong>in</strong> Anspruch genommen werden soll. Der Restbestand an Material aus dem<br />

Vorjahr beträgt 1,8 Mio. kg im E<strong>in</strong>kaufswert <strong>in</strong> Höhe von 2 CHF/kg. Dieser Restbestand<br />

wird zunächst <strong>in</strong> der Produktion e<strong>in</strong>gesetzt und danach erst der Neuzugang.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!