26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 6: Die produktivitätsfördernde Wirkung der Arbeitsteilung (7)<br />

3.<br />

Gegeben sei für <strong>die</strong> beiden Betriebe folgende abgewandelte Situation, bei der sich <strong>die</strong><br />

benötigten Zeite<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> Stunden erheblich verändert haben:<br />

Betrieb A<br />

Betrieb B<br />

Gut 1 (ZE/ME)<br />

4Std<br />

10 Std<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

Gut 2 (ZE/ME)<br />

5 Std<br />

6 Std<br />

Ansonsten gelten sämtliche Angaben der bisherigen Aufgabenstellung. Auch das<br />

Tauschverhältnis zwischen den beiden Gütern betrage wiederum 1:1.<br />

Wie Sie sehen, produziert Betrieb A beide Güter und damit auch das Endprodukt<br />

wirtschaftlicher (mengenmäßige Wirtschaftlichkeit) als Betrieb B, so dass der Gedanke<br />

nahe liegt, dass beide Betriebe nicht mehr gleichzeitig durch Arbeitsteilung e<strong>in</strong>en Vorteil<br />

erzielen können. Ist <strong>die</strong>ser Gedanke richtig? Belegen Sie Ihre Argumentation rechnerisch!<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!