26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 37: Punktbewertungsverfahren (3)<br />

Die Anzahl der vergebenen Kredite (A) und <strong>die</strong> Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit, dass sich e<strong>in</strong> Kreditantrag als<br />

e<strong>in</strong>wandfrei herausstellt (F), ist abhängig von der Punktzahl (S), bei der e<strong>in</strong>e Trennungsl<strong>in</strong>ie zwischen<br />

„guten“ und „schlechten“ Krediten gelegt wird und ergibt sich aus der folgenden Tabelle:<br />

S<br />

0,3<br />

0,4<br />

0,5<br />

0,6<br />

0,7<br />

0,8<br />

A(S)<br />

450<br />

430<br />

380<br />

290<br />

150<br />

80<br />

Nach <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> des Kredit-Scor<strong>in</strong>g-Systems kommen vier potentielle Kunden <strong>zur</strong> Teilzahlungsbank<br />

AG und beantragen <strong>die</strong> Gewährung e<strong>in</strong>es Kredites. Der Kreditsachbearbeiter geht anhand des Punktbewertungsverfahrens<br />

vor. Ihm s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> <strong>in</strong> der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Daten gegeben.<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

F(S)<br />

0,25<br />

0,40<br />

0,60<br />

0,75<br />

0,80<br />

0,85<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!