26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 15: Die Ermittlung von Erfolgsgrößen (8)<br />

Damit erhält man als kalkulatorischen Unternehmerlohn und kalkulatorische<br />

Eigenkapitalverz<strong>in</strong>sung den Wert:<br />

Kalk. Unternehmerlohn/Eigenkapitalverz<strong>in</strong>sung = 25/16 · 82,50 Tsd. EUR = 129 Tsd. EUR<br />

Als kalkulatorische Miete s<strong>in</strong>d 25 Tsd. EUR anzusetzen, da bei nicht unentgeltlicher Nutzung<br />

<strong>die</strong>ser Betrag zu zahlen wäre.<br />

Das E<strong>in</strong>setzen der Größen <strong>in</strong> das oben aufgeführte Berechnungsschema für das<br />

kalkulatorische Betriebsergebnis ergibt somit:<br />

Unternehmergew<strong>in</strong>n vor Steuern 500 Tsd. EUR<br />

– kalkulatorischer Unternehmerlohn 129 Tsd. EUR<br />

– kalkulatorische Miete 25 Tsd. EUR<br />

– neutrale Erträge 70 Tsd. EUR<br />

+ neutrale Aufwendungen 20 Tsd. EUR<br />

= Kalkulatorisches Betriebsergebnis 296 Tsd. EUR<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!