26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 46: Bestellpolitik (6)<br />

2.<br />

Entwickeln Sie <strong>die</strong> Grundformel des Modells der optimalen Bestellmenge und bestimmen Sie<br />

den optimalen Lieferumfang für Herrn Notus! Welche Summe der Lager- und bestellfixen<br />

Kosten pro Stück ergibt sich bei <strong>die</strong>ser optimalen Bestellmenge?<br />

Die optimale Bestellmenge ist durch <strong>die</strong>jenige Bestellmenge y def<strong>in</strong>iert, bei der <strong>die</strong> Summe aus<br />

bestellfixen Kosten und Lagerkosten je Stück (resp. pro Periode) m<strong>in</strong>imal ist.<br />

Die Kosten pro Bestellung betragen:<br />

y y<br />

K = Cb<br />

+ KL<br />

= Cb<br />

+ ⋅ ⋅ C1<br />

mit: Cb: Bestellfixe Kosten [EUR]<br />

2 V<br />

KL: Lagerkosten pro Lieferung [EUR]<br />

y: Bestellmenge [ME]<br />

V: Lagerabgangsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

C1: Lagerkostensatz ⎡ EUR ⎤<br />

⎢ ⎥<br />

⎣ME<br />

⋅ ZE ⎦<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

⎡ME<br />

⎤<br />

⎢ ⎥<br />

⎣ ZE ⎦<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!