26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 48: Kostenkategorien und Kostenverläufe (6)<br />

3.<br />

Welchen Verlauf weist <strong>die</strong> Funktion der Stückkosten k(x) auf, wor<strong>in</strong> liegt <strong>die</strong>ser Verlauf<br />

begründet und welche Konsequenzen hat <strong>die</strong>ser Zusammenhang für den Aussagewert der<br />

Kosten pro Stück?<br />

Die Funktion der Stückkosten k(x) weist e<strong>in</strong>en degressiven Verlauf auf. Ursächlich für <strong>die</strong>sen<br />

Verlauf s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> fixen Kosten pro Zeite<strong>in</strong>heit von 400 GE, <strong>die</strong> bei der Ableitung der Stückkosten<br />

aus den Kosten pro Zeite<strong>in</strong>heit auf <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen produzierten E<strong>in</strong>heiten umdimensioniert<br />

werden. Durch <strong>die</strong> Proportionalisierung werden aus den dispositionsunabhängigen fixen Kosten<br />

jedoch ke<strong>in</strong>e variablen Kosten. Die Verwendung <strong>die</strong>ser Stückkosten für dispositive<br />

Entscheidungen birgt daher <strong>die</strong> Gefahr von Fehlentscheidungen <strong>in</strong> sich.<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!