26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 6: Die produktivitätsfördernde Wirkung der Arbeitsteilung (9)<br />

Um <strong>die</strong> Vorteilhaftigkeit <strong>die</strong>ser Arbeitsteilung zu belegen, ist nun der E<strong>in</strong>fluss auf <strong>die</strong><br />

Produktivität <strong>zur</strong> Erstellung der Endprodukte zu analysieren.<br />

Ohne Arbeitsteilung ergeben sich folgende (Gesamt-) Produktivitäten:<br />

Betrieb A Produktivität =<br />

Betrieb B Produktivität =<br />

1<br />

4 × 5+<br />

5×<br />

5<br />

1<br />

10 × 5+<br />

6×<br />

5<br />

1<br />

4 ×10<br />

1<br />

6 ×10<br />

=<br />

=<br />

=<br />

1<br />

40<br />

=<br />

1<br />

45<br />

1<br />

80<br />

⎡ME⎤<br />

⎢ ⎥<br />

⎣Std⎦<br />

⎡ME⎤<br />

⎢ ⎥<br />

⎣Std⎦<br />

⎡ME<br />

⎤<br />

⎢ ⎥<br />

⎣Std⎦<br />

⎡ME<br />

⎢<br />

⎣Std<br />

Mit Arbeitsteilung errechnen sich <strong>die</strong> (Gesamt-) Produktivitäten jedoch:<br />

Betrieb A Produktivität =<br />

Betrieb B Produktivität =<br />

1<br />

60<br />

In beiden Fällen führt <strong>die</strong> Arbeitsteilung zu e<strong>in</strong>er Verbesserung der Produktivität.<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!