26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 18: Rentabilitätsziele und F<strong>in</strong>ancial Leverage - Effekt (6)<br />

Die Reresch AG trägt sich mit dem Gedanken, e<strong>in</strong>e größere Investition zu tätigen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> den obigen<br />

Planzahlen noch nicht erhalten ist. Das Gesamtvolumen würde 500.000 CHF betragen, der <strong>in</strong>terne<br />

Z<strong>in</strong>sfuß <strong>die</strong>ser Investition entspräche genau der unter Teilaufgabe 1, Fall (II) errechneten<br />

Gesamtkapitalrentabilität. Als F<strong>in</strong>anzierungsalternativen kämen <strong>in</strong> Betracht:<br />

• Kapitalerhöhung durch Aufstockung des Eigenkapitals,<br />

• Aufnahme weiterer Kredite (Fremdkapitalausweitung).<br />

Das eventuell notwendige Darlehen könnte zu e<strong>in</strong>em Z<strong>in</strong>s von 9 % besorgt werden.<br />

2.<br />

Wie verändert sich <strong>die</strong> geplante Gesamtkapitalrentabilität (GKR), und welchen Wert nimmt <strong>die</strong><br />

Eigenkapitalrentabilität (EKR) der Reresch AG<br />

a) bei Eigenkapitalf<strong>in</strong>anzierung<br />

b) bei Darlehensaufnahme an?<br />

Berechnen Sie <strong>die</strong> Ergebnisse wie <strong>in</strong> Teilaufgabe 1, Fall (II)!<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!