26.02.2013 Aufrufe

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

BWL 1: Übungen zur Einführung in die ... - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 127: Integrierte F<strong>in</strong>anz-, Bilanz- und Erfolgsplanung (1)<br />

2. Stellen Sie als nächstes den Masch<strong>in</strong>enplan auf, der sich <strong>in</strong> den Kapazitätsbedarfs- und<br />

den daraus abgeleiteten Investitionsplan (Formular 2) und den Abschreibungsplan<br />

(Formular 3) unterteilen lässt!<br />

Für <strong>die</strong> Masch<strong>in</strong>enplanung s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> folgenden Angaben zu verwenden:<br />

• Die beiden Produkte A und B werden auf den gleichen Masch<strong>in</strong>en hergestellt, beanspruchen sie<br />

aber zeitlich unterschiedlich. So kann e<strong>in</strong>e Masch<strong>in</strong>e im Jahr 8.000 Stück von Produkt A oder<br />

2.000 Stück von Produkt B herstellen.<br />

• Die Nutzungsdauer e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>e beträgt 5 Jahre, danach wird sie verschrottet.<br />

• Der Anschaffungswert e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>e beträgt 200.000 CHF.<br />

• Als jährliche Abschreibungen werden 20 % des Anschaffungswertes angesetzt.<br />

• Aus dem Kapazitätsbedarfsplan (Formular 2) bzw. dem Abschreibungsplan (Formular 3) geht<br />

hervor, dass aus den Vorjahren noch 60 Masch<strong>in</strong>en mit unterschiedlichen Nutzungsjahren<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

© Abteilung Bankmanagement und Controll<strong>in</strong>g – WWZ der Universität Basel<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!