20.04.2013 Aufrufe

Der Nationale Integrationsplan - Sachsen-Anhalt

Der Nationale Integrationsplan - Sachsen-Anhalt

Der Nationale Integrationsplan - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmen des Landes Schleswig-Holstein:<br />

Projekt: Sport gegen Gewalt, Intoleranz und<br />

Fremdenfeindlichkeit<br />

Kurzbeschreibung:<br />

Das vom Landessportverband Schleswig-Holstein in<br />

Zusammenarbeit mit der Sportjugend und dem Innenministerium<br />

getragene Projekt will mit Hilfe des<br />

Sports erreichen, dass Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden<br />

sinnvolle Freizeitangebote gemacht<br />

werden, die ihnen auf sportliche Weise Spaß und<br />

Wertvorstellungen vermitteln. Gemeinsam mit vielen<br />

engagierten Verantwortlichen von Institutionen und<br />

Verbänden, insbesondere den Kreissportverbänden,<br />

den Sport-Fachverbänden, den Jugendorganisationen,<br />

den Schulen, Wohlfahrtsverbänden und Jugendämtern,<br />

Kirchen und Gewerkschaften, Polizei und Streetworkern<br />

wurden in zahlreichen Kreisen und Städten<br />

örtliche Arbeitskreise als „runde Tische gegen Gewalt“<br />

eingerichtet.<br />

4.7.<br />

Darüber hinaus werden integrative Ferienfreizeiten<br />

und Sonderaktionen wie Sportturniere, Projektwochen,<br />

Tage der sportlichen Begegnung unterschiedlicher<br />

Kulturkreise etc. gefördert. Zu den Zielen und<br />

Maßnahmen gehören das Training sozialen Verhaltens<br />

durch Sport, der Zusammenhang von Fairness<br />

im Sport, Fairness im Alltag und Möglichkeiten des<br />

Transfers, die Begründung dauerhafter Beziehungen<br />

durch Sport, die Entwicklung von Körpergefühl und<br />

Selbstbewusssein mit dem Ziel der Identitätsbildung,<br />

Einprägung von „Sport ja – Gewalt nein!“ sowie „Sport<br />

ja – kriminelles Verhalten nein!“.<br />

In ganz Schleswig-Holstein werden über 30 Projekthelferinnen<br />

und -helfer mit konkreten Hilfen vor<br />

Ort tätig. In 70 Gruppen nutzen über 1.600 Jungen<br />

und Mädchen die Angebote. Darüber hinaus fi nden<br />

jährlich mehr als 100 Sonderveranstaltungen statt, die<br />

Gelegenheit zu multikulturellen Begegnungen bieten.<br />

Zeitschiene<br />

Projekt wird seit 1994 umgesetzt<br />

Finanzrahmen<br />

Förderung durch Landesmittel in Höhe von<br />

230.000 Euro.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!