20.04.2013 Aufrufe

Der Nationale Integrationsplan - Sachsen-Anhalt

Der Nationale Integrationsplan - Sachsen-Anhalt

Der Nationale Integrationsplan - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.<br />

94<br />

■<br />

■<br />

Opfern und Tätern in muslimischen Kreisen soll<br />

im Rahmen einer solchen Kooperation ermöglicht<br />

werden. Einerseits soll ein Unrechtsbewusstsein bei<br />

Männern entwickelt und geschärft werden. Andererseits<br />

werden Frauen über ihre Rechte und über<br />

Möglichkeiten und Anlaufstellen informiert.<br />

Die Muslimische Akademie in Deutschland bereitet<br />

derzeit Module für Imamfortbildungen vor. Im<br />

Rahmen der Fortbildungen für Seelsorgerinnen und<br />

Seelsorger sowie weitere Multiplikatorinnen und<br />

Multiplikatoren islamischer Gemeinden verpfl ichtet<br />

sich die Akademie, Maßnahmen zur Sensibilisierung<br />

und Schulung zu den Themen familiäre Konfl ikte und<br />

häusliche Gewalt zu entwickeln.<br />

Zeitrahmen: ab Herbst 2007<br />

Die Mitgliedsverbände der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

der Freien Wohlfahrtspfl ege e. V. – BAGFW<br />

➤<br />

➤<br />

➤<br />

werden sich verstärkt um die Aufklärung von<br />

Migrantinnen über familienrechtliche, sozial- und<br />

aufenthaltsrechtliche Fragen incl. ihrer rechtlichen<br />

Möglichkeiten bei Konfl ikten bemühen<br />

und für eine entsprechende Qualifi zierung ihrer<br />

Mitarbeitenden sorgen.<br />

setzen sich dafür ein, dass das Grundrecht auf<br />

Ehe und Familie auch für hier lebende Migrantinnen<br />

zur Anwendung kommt. Sie unterstützen<br />

Migrantinnen dabei, in Deutschland mit ihrer<br />

Familie zusammen leben zu können und werden<br />

gesetzliche Regelungen daraufhin überprüfen,<br />

inwieweit diese dem Recht auf Familienleben<br />

entgegenstehen.<br />

streben an, ihre Unterstützungs- und Beratungsangebote<br />

für von Gewalt bedrohten oder betroffenen<br />

Migrantinnen auszubauen. Sie halten eine<br />

Verbesserung der aufenthalts- und sozialrechtlichen<br />

Stellung der von Gewalt betroffenen/oder<br />

von Zwangsheirat betroffenen oder bedrohten<br />

Frauen für dringend geboten. Sie werden ihre<br />

Migrationsdienste und ihre anderen Beratungsdienste<br />

weiter qualifi zieren, damit diese von<br />

2. Themenschwerpunkt:<br />

Partizipation<br />

2.1 Bestandsaufnahme<br />

Die doppelte Herausforderung, die Lebenssituation<br />

von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund<br />

zu verbessern und Gleichberechtigung im Kontext<br />

von Migration und Integration zu verwirklichen, lässt<br />

sich nur bewältigen, wenn die gleichberechtigte Parti-<br />

■<br />

➤<br />

Gewalt betroffene oder bedrohte Frauen qualifi -<br />

ziert unterstützen können.<br />

sind Träger zahlreicher Schutzeinrichtungen<br />

für von Gewalt betroffene Frauen (Frauenhäuser<br />

etc.), die auch von Migrantinnen in Anspruch<br />

genommen werden. Die Verbände der BAGFW<br />

werden die Vernetzung und verstärkte Kooperation<br />

dieser Einrichtungen mit Migrationsdiensten<br />

fördern, um betroffenen Frauen mit Hilfe geeigneter<br />

Maßnahmen (z. B. Familienberatung, Mediation,<br />

Konfl iktprävention, Sprachkursen) Wege<br />

aus dem gewaltgeprägten Umfeld zu eröffnen.<br />

<strong>Der</strong> Deutsche Juristinnenbund (djb) hat nach<br />

Abschluss der Arbeiten an diesem Bericht folgende<br />

Selbstverpfl ichtungen nachträglich eingebracht:<br />

➤<br />

➤<br />

Die Mitglieder der Fachkommissionen des Deutschen<br />

Juristinnenbundes (djb), insbesondere<br />

die Mitglieder der Kommission Gewalt gegen<br />

Frauen und Kinder, übernehmen gegen Erstattung<br />

der Aufwendungen Fortbildungsaufgaben<br />

im Rahmen regionaler und überregionaler<br />

Informationsveranstaltungen für insbesondere<br />

von Gewalt betroffene Migrantinnen und deren<br />

Kinder und/oder die in diesem Zusammenhang<br />

in Migrantenverbänden tätigen Professionellen<br />

im Rahmen von deren Fortbildung.<br />

Zeitdauer: zunächst drei Jahre<br />

Kosten: ca. 20.000 Euro pro Jahr je nach<br />

Anforderungshäufi gkeit<br />

Mitglieder des Deutschen Juristinnenbundes<br />

übernehmen einjährige Patenschaften und Tutorenaufgaben<br />

für Berufskolleginnen, die Frauen<br />

mit Migrationshintergrund aus dem Bereich<br />

Justiz, Anwaltschaft und Wirtschaftswissenschaften<br />

sind oder sich in Ausbildung zu diesen<br />

Bereichen befi nden. Für die Dauer der Patenschaft<br />

wird für diese Kolleginnen der Beitrag zur<br />

Mitgliedschaft im djb nicht erhoben.<br />

Zeitdauer: drei Jahre<br />

Kosten: ca. 10.000 Euro pro Jahr<br />

zipation von Migrantinnen in Wirtschaft, Politik und<br />

Gesellschaft umfassend im Rahmen des <strong>Integrationsplan</strong>s<br />

aufgegriffen werden. Es handelt sich hierbei um<br />

ein Thema, dessen Umsetzung ein Mosaik aus vielen<br />

einzelnen Themen und Projekten darstellt und mit<br />

einer Bewusstseinsbildung der Bevölkerung einhergehen<br />

muss. Hierzu gehört neben einer Verbesserung<br />

des Zugangs von Migrantinnen zu Ausbildung und<br />

Beruf auch die Organisation und Vernetzung von<br />

Migrantinnen und ihren Interessenvertretungen.<br />

Zwischen den oft gegensätzlichen Erwartungen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!