06.08.2013 Aufrufe

Verkaufsprospekt - Informationen gem. E-Commerce-Gesetz (ECG)

Verkaufsprospekt - Informationen gem. E-Commerce-Gesetz (ECG)

Verkaufsprospekt - Informationen gem. E-Commerce-Gesetz (ECG)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iShares MSCI World Industrials<br />

Anlageziel<br />

Anlageziel des Fonds ist die Erzielung einer Gesamtrendite für die Anleger aus Kapitalrendite und<br />

Ertragsrendite entsprechend der Rendite des MSCI World Industrials Index Net USD.<br />

Anlagestrategie<br />

Um dieses Anlageziel zu erreichen, verfolgt der Fonds die Anlagestrategie, in ein Portfolio von Aktienwerten zu<br />

investieren, das sich – soweit möglich und praktikabel – aus den Wertpapieren zusammensetzt, die den MSCI<br />

World Industrials Index Net USD, den Referenzindex dieses Fonds, bilden.<br />

Dieser Fonds kann zu Direktanlagezwecken in DFI investieren, um sein Ziel der Nachbildung des Referenzindexes<br />

zu verfolgen. Einzelheiten zur Anlage in DFI sind dem Abschnitt „Anlagetechniken“ zu entnehmen.<br />

Dieser Fonds kann im Einklang mit den Anforderungen der Zentralbank auch in Hinterlegungsscheine (Depository<br />

Receipts) investieren, um eine Position in dem jeweiligen Wertpapier aufzubauen.<br />

Die Anlagen des Fonds sind – mit Ausnahme seiner Anlagen in offenen Organismen für <strong>gem</strong>einsame<br />

Anlagen – normalerweise an den in Anhang I genannten geregelten Märkten notiert bzw. werden dort<br />

gehandelt.<br />

Die Basiswährung des iShares MSCI World Industrials ist der US-Dollar ($).<br />

Referenzindex<br />

Der MSCI World Industrials Index Net USD ist ein nach der Marktkapitalisierung gewichteter Free-Float-<br />

Index, der die Industrienationen (hierzu zählen derzeit Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark,<br />

Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Hongkong, Irland, Italien, Japan, die Niederlande,<br />

Neuseeland, Norwegen, Portugal, Singapur, Spanien, Schweden, die Schweiz, das Vereinigte Königreich und<br />

die Vereinigten Staaten) repräsentiert, indem er vorbehaltlich einer globalen Mindestgrößenanforderung alle<br />

Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung innerhalb der oberen 85 % ihres jeweiligen investierbaren<br />

Aktienuniversums abbildet. Er basiert auf der Methodik der Global Investable Market Indices und umfasst<br />

nur Unternehmen, die dem <strong>gem</strong>äß Global Industry Classification Standard (GICS) definierten<br />

Industriesektor zuzurechnen sind.<br />

Der GICS-Industriesektor umfasst Unternehmen, deren Geschäft sich vornehmlich auf eine oder mehrere<br />

der folgenden Aktivitäten konzentriert: Herstellung und Vertrieb von Investitionsgütern, einschließlich Luft-<br />

und Raumfahrt und Verteidigung, Bau, Maschinenbau und Bauprodukte, elektrische Anlagen und<br />

Industriemaschinen, Bereitstellung gewerblicher Dienstleistungen und Lieferungen, einschließlich Druck-,<br />

Arbeitsvermittlungs-, Umwelt- und Bürodienstleistungen sowie Bereitstellung von Transportdienstleistungen,<br />

einschließlich Fluggesellschaften, Kurieren, Schifffahrtsunternehmen und Anbietern von Verkehrsinfrastruktur<br />

für Schiene und Straße.<br />

Der MSCI World Industrials Index Net USD enthält möglicherweise nicht alle Kategorien, aus denen sich der<br />

GICS-Industriesektor wie hier definiert zusammensetzt. Auch sind nicht unbedingt alle oben aufgeführten<br />

Industrienationen darin enthalten.<br />

iShares MSCI World Information Technology<br />

Anlageziel<br />

Anlageziel des Fonds ist die Erzielung einer Gesamtrendite für die Anleger aus Kapitalrendite und<br />

Ertragsrendite entsprechend der Rendite des MSCI World Information Technology Index Net USD.<br />

Anlagestrategie<br />

Um dieses Anlageziel zu erreichen, verfolgt der Fonds die Anlagestrategie, in ein Portfolio von Aktienwerten zu<br />

investieren, das sich – soweit möglich und praktikabel – aus den Wertpapieren zusammensetzt, die den MSCI<br />

World Information Technology Index Net USD, den Referenzindex dieses Fonds, bilden. Es ist die Absicht des<br />

Anlageverwalters, die Bestandteile des Referenzindexes nachzubilden, und daher kann dieser Fonds<br />

bis zu 20 % seines Nettoinventarwerts in Aktien ein und desselben Emittenten anlegen, um seinen<br />

Referenzindex nachzubilden. Dieses Limit kann auf 35 % für einen einzigen Emittenten erhöht<br />

werden, sofern dies durch außergewöhnliche Marktbedingungen (<strong>gem</strong>äß Definition in Abschnitt 4 von<br />

Anhang III) gerechtfertigt ist.<br />

Dieser Fonds kann zu Direktanlagezwecken in DFI investieren, um sein Ziel der Nachbildung des<br />

Referenzindexes zu verfolgen. Einzelheiten zur Anlage in DFI sind dem Abschnitt „Anlagetechniken“ zu<br />

entnehmen.<br />

Dieser Fonds kann im Einklang mit den Anforderungen der Zentralbank auch in Hinterlegungsscheine (Depository<br />

Receipts) investieren, um eine Position in dem jeweiligen Wertpapier aufzubauen.<br />

Die Anlagen des Fonds sind – mit Ausnahme seiner Anlagen in offenen Organismen für <strong>gem</strong>einsame<br />

Anlagen – normalerweise an den in Anhang I genannten geregelten Märkten notiert bzw. werden dort<br />

gehandelt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!