06.08.2013 Aufrufe

Verkaufsprospekt - Informationen gem. E-Commerce-Gesetz (ECG)

Verkaufsprospekt - Informationen gem. E-Commerce-Gesetz (ECG)

Verkaufsprospekt - Informationen gem. E-Commerce-Gesetz (ECG)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andere Länder<br />

Es folgt ein Überblick über die steuerliche Behandlung der verschiedenen Anteilklassen in verschiedenen Ländern.<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Übersicht keine Angaben zu den steuerlichen Folgen für in diesen Ländern<br />

ansässige Anleger enthält. Die Anleger sollten zu den steuerlichen Folgen einer Anlage in eine Anteilklasse ihre<br />

Steuerberater konsultieren.<br />

Besteuerung in Deutschland<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, den Status als „steuertransparenter Fonds“ für alle Anteilklassen in Deutschland<br />

anzustreben.<br />

Die Anleger sollten in Bezug auf die Folgen dieses Status ihre Steuerberater konsultieren.<br />

Besteuerung in Österreich<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, in Österreich für alle Anteilklassen den Status blütenweißer Fonds anzustreben.<br />

Die Anleger sollten in Bezug auf die Folgen dieses Status ihre Steuerberater konsultieren.<br />

Foreign Account Tax Compliance Act („FATCA“)<br />

Der Hiring Incentives to Restore Employment Act (der „Hire Act“) wurde im März 2010 in den USA verabschiedet.<br />

Dieses <strong>Gesetz</strong> enthält die sog. FATCA-Bestimmungen. Diese zielen darauf ab, dass die Angaben von US-Anlegern,<br />

die Anlagen außerhalb der USA halten, von den Finanzinstituten an die IRS <strong>gem</strong>eldet werden, um eine<br />

Steuerhinterziehung in den USA zu vermeiden. Infolge des Hire Act und um dafür zu sorgen, dass außerhalb der<br />

USA ansässige Finanzinstitute diesem Regime beitreten, unterliegen alle US-Wertpapiere, die von<br />

Finanzinstituten gehalten werden, die dem Regime nicht beitreten und dieses nicht befolgen, in den USA einer<br />

Quellensteuer in Höhe von 30 % des Bruttoverkaufserlöses und der Erträge. Dieses Regime tritt schrittweise<br />

zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 1. Januar 2015 in Kraft. Den grundlegenden Bestimmungen des Hire Act<br />

zufolge scheint die Gesellschaft ein „Finanzinstitut“ zu sein, so dass die Gesellschaft eventuell alle Anteilinhaber<br />

auffordern wird, ihren Steuersitz zu belegen. Der Hire Act räumt dem US-Finanzminister jedoch umfangreiche<br />

Befugnisse ein, auf diese Anforderungen zu verzichten oder diese zu lockern, wenn davon ausgegangen wird,<br />

dass nur ein geringes Risiko besteht, dass eine Einrichtung zur Steuerhinterziehung in den USA benutzt wird. Die<br />

detaillierten Bestimmungen, aus denen voraussichtlich hervorgehen wird, in welchem Umfang diese Befugnisse<br />

tatsächlich ausgeübt werden, wurden noch nicht veröffentlicht, und daher kann die Gesellschaft das Ausmaß der<br />

Anforderungen, die durch die FATCA-Bestimmungen an sie gestellt werden, derzeit noch nicht genau abschätzen.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!