30.08.2013 Aufrufe

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

! #+!<br />

2. „EIN SICH SELBST ZERSTÖRENDER SATZ“? BOLZANO UND SAVONAROLA.<br />

2.1 <strong>Savonarola</strong> über <strong>die</strong> Antinomie der Fals<strong>ch</strong>heit.<br />

In <strong>einer</strong> langen Anmerkung zum Paragraphen 19 im ersten Band der WISSENSCHAFTSLEHRE erör-<br />

tert <strong>Bolzano</strong> <strong>die</strong> Exposition <strong>und</strong> Diagnose der F-Antinomie in Girolamo <strong>Savonarola</strong>s 1492 er-<br />

s<strong>ch</strong>ienenem Compendium logicae. 70 Der Verfasser <strong>die</strong>ses kleinen Handbu<strong>ch</strong>s ist besser bekannt<br />

als der zornglühende dominikanis<strong>ch</strong>e Bußprediger, der 1498 in Florenz auf Betreiben der römi-<br />

s<strong>ch</strong>en Kurie verhaftet, gefoltert, aufgehängt <strong>und</strong> – si<strong>ch</strong>er ist si<strong>ch</strong>er? – verbrannt wurde. Dass Sa-<br />

vonarolas gebildete Zeitgenossen ihm hohe philosophis<strong>ch</strong>e Kompetenz attestierten, bezeugt der<br />

Florentiner Humanist Pietro Crinito, wenn er von einem Gesprä<strong>ch</strong> über <strong>die</strong> <strong>Philosophie</strong> der Alten<br />

beri<strong>ch</strong>tet, das Giovanni Pico della Mirandola mit dem von ihm bew<strong>und</strong>erten Frate geführt habe:<br />

„Neuli<strong>ch</strong> saßen wir zusammen in Marciana academia [i.e. im Kloster San Marco in Florenz] bei<br />

Hieronymus <strong>Savonarola</strong>, der in unserem Zeitalter in nahezu jedem Gebiet der <strong>Philosophie</strong> sehr<br />

weit herausragt (qui aetate nostra in omni prope philosophia maxime praestat).“ 71 Fra Girolamo<br />

hat seinen Abriss der Logik – oder eine erste Fassung desselben – 1484 in San Marco als Lehr-<br />

bu<strong>ch</strong> für <strong>die</strong> Ausbildung der Novizen ges<strong>ch</strong>rieben. 72 An den Klosters<strong>ch</strong>ulen des Dominikaner-<br />

Ordens war ein zweijähriges studium logicae obligatoris<strong>ch</strong>. <strong>Savonarola</strong>s Compendium wurde an<br />

<strong>die</strong>sen S<strong>ch</strong>ulen dann viel benützt, – <strong>die</strong> Dominikaner von Leipzig rühmten es auf dem Titelblatt<br />

der Ausgabe, <strong>die</strong> sie 1516 besorgten, wegen s<strong>einer</strong> Kürze <strong>und</strong> ‘mathematis<strong>ch</strong>en Vorgehenswei-<br />

se’. 73 Das Bu<strong>ch</strong> geriet dann genau wie <strong>die</strong> anderen philosophis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>riften des Frate weitge-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

70 <strong>Bolzano</strong>, WL I 78-80; <strong>Savonarola</strong>, Logica 151, Zeilen 6-24. Fra Girolamo bespri<strong>ch</strong>t <strong>die</strong> Paradoxie<br />

im Liber decimus: De syllogismo sophistico (wir würden <strong>die</strong> libri des s<strong>ch</strong>malen Handbu<strong>ch</strong>s Kapitel nennen)<br />

unter der Nr. 18: Insolubile propositum nec est concedendum nec negandum. (Auf <strong>die</strong> Terminologie<br />

komme i<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> zu spre<strong>ch</strong>en.) Zur Druckges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von <strong>Savonarola</strong>s Abriss der Logik vgl. ANHANG III:<br />

<strong>Bolzano</strong> benutzt <strong>die</strong> 1516 in Leipzig ers<strong>ch</strong>ienene Ausgabe. In dem Überblick über <strong>die</strong> Diskussionen der<br />

F-Antinomie zwis<strong>ch</strong>en 1400 <strong>und</strong> 1700, den wir Jennifer Ashworth verdanken, wird <strong>Savonarola</strong> erwähnt:<br />

(1972) 35, 37. (Ihre Behauptung, <strong>Savonarola</strong> biete kein Argument dafür, dass sein F-Satz eigentli<strong>ch</strong> gar<br />

kein Satz ist, hoffe i<strong>ch</strong> widerlegen zu können.)<br />

71 Crinito (1504), lib. III, cap. ii. Auf <strong>die</strong>se Stelle verwies s<strong>ch</strong>on Pasquale Villari (1859) 99.<br />

72 <strong>Savonarola</strong> (1982), Nota Critica, 374. Im Na<strong>ch</strong>lass des Frate fand si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> das 11. Bu<strong>ch</strong> des Compendium,<br />

„H<strong>und</strong>ert logis<strong>ch</strong>e Probleme (centum quaestiones logicales)“, das er bei der Drucklegung weggelassen<br />

hatte. Es wurde erstmals in <strong>Savonarola</strong> (1982) 161-208 veröffentli<strong>ch</strong>t. Die Bes<strong>ch</strong>äftigung mit<br />

<strong>die</strong>sen (ni<strong>ch</strong>t selten metaphysis<strong>ch</strong>en) Fragen sollen den Novizen den Übergang zur <strong>Philosophie</strong> erlei<strong>ch</strong>tern<br />

(ebd. 208).<br />

73 Was ist hier mit ‘mos mathematicus’ gemeint? In einem Beiseite hat Massimo Mugnai <strong>die</strong>se Frage<br />

vor kurzem im Blick auf <strong>Savonarola</strong>s eigenes Vorwort zum Compendium aufgeworfen: “As is well<br />

known, humanists and Renaissance thinkers fiercely reacted against … s<strong>ch</strong>olastic logic… [F]rom the first<br />

half of the fifteenth century onwards the standard of rigorous reasoning began to be identified with Euclid’s<br />

Elements, not with the Aristotelian Organon… In the logic books of this period it was not uncommon<br />

to find expressed the purpose of developing old-fashioned logical matters according to the rigorous<br />

method followed by mathematicians… <strong>Savonarola</strong> …, for example, introducing his treatise on logic…,<br />

feels obliged to criticize the obscurity and sophistry whi<strong>ch</strong> afflict the Aristotelian logic and to state that he

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!