30.08.2013 Aufrufe

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

! #'!<br />

Wir sind <strong>die</strong>ser Diagnose der Antinomie bereits in § 1.2 begegnet, bei Alexander von Aphrodisi-<br />

as. Hätte <strong>Savonarola</strong> über das Konzept <strong>einer</strong> Proposition verfügt, so hätte er wohl mit Moore<br />

gesagt: Wir müssen <strong>die</strong> Voraussetzung aufgeben, dass (") eine Proposition ausdrückt. 90<br />

Beweist das obige Argument, dass ["] in <strong>die</strong> Lücke fällt? Nein; denn wer (wie <strong>Savonarola</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Bolzano</strong>) am Bivalenz-Prinzip festhält, kann ja au<strong>ch</strong> so argumentieren:<br />

(I) Wenn ["] wahr ist, dann ist ["] fals<strong>ch</strong>.<br />

(II) Wenn ["] fals<strong>ch</strong> ist, dann ist ["] wahr.<br />

(Bi) Eine Proposition ist genau dann fals<strong>ch</strong>, wenn sie ni<strong>ch</strong>t wahr ist.<br />

Aus (I) <strong>und</strong> (Bi) folgt:<br />

(1) Wenn ["] wahr ist, dann ist ["] ni<strong>ch</strong>t wahr.<br />

Wie oben wenden wir <strong>die</strong> s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e Version der Consequentia Mirabilis auf (1) an, womit wir<br />

(3) ["] ist ni<strong>ch</strong>t wahr<br />

erhalten. Aus (II) <strong>und</strong> (Bi) folgt:<br />

(4) Wenn ["] ni<strong>ch</strong>t wahr ist, dann ist ["] wahr.<br />

Wenden wir jetzt auf (4) <strong>die</strong> Argument-Form ‘Wenn ni<strong>ch</strong>t-P, dann P; ergo P’ an, <strong>die</strong> starke Ver-<br />

sion der Consequentia Mirabilis, 91 so ergibt si<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Konklusion:<br />

(5) ["] ist wahr.<br />

Die Regel der &-Einführung erlaubt uns nun, aus (5) <strong>und</strong> (3) zu s<strong>ch</strong>ließen:<br />

% ["] ist wahr & ["] ist ni<strong>ch</strong>t wahr.<br />

Es sieht also ganz dana<strong>ch</strong> aus, als würde der F-Satz uns einen flagranten Widerspru<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>eren.!<br />

„<strong>Savonarola</strong> dissolved the paradox“, s<strong>ch</strong>reibt Jan Berg, „by declaring expressions of the<br />

type (") as meaningless, […]“. 92 Diese Wiedergabe der These, dass <strong>die</strong> Wortverbindung (")<br />

strenggenommen gar kein Satz ist bzw. keine Proposition ausdrückt, ist problematis<strong>ch</strong>: Der Aus-<br />

druck ‘im Jahr 1498’ ist kein Satz, <strong>und</strong> der Fragesatz ‘Wann starb <strong>Savonarola</strong>?’ drückt keine<br />

Proposition aus, 93 aber keine <strong>die</strong>ser Wortfolgen ist sinnlos. Berg meint, Fra Girolamo habe sein<br />

(vermeintli<strong>ch</strong>es) Sinnlosigkeitsverdikt so begründet: „…, since (") contains itself as logical sub-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

90 Moore (1948/49) 383-384, vgl. (1962) 171-172. Das ist au<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Strategie, mit der William Kneale<br />

(1971) bes. 241-43 & (1972) bes. 321, 330-31 <strong>und</strong> Jordan Howard Sobel (1992) glauben, <strong>die</strong> Bombe der<br />

F-Antinomie ents<strong>ch</strong>ärfen zu können.<br />

91 <strong>Bolzano</strong> bespri<strong>ch</strong>t in (1810) 124-126 <strong>und</strong> WL IV 280 <strong>die</strong> starke Version, <strong>die</strong> nur in der klassis<strong>ch</strong>en<br />

Logik gültig ist, <strong>und</strong> in WL I 145 (§ 31) wendet er sie an, um darzutun, dass es mindestens eine Wahrheit<br />

gibt. Dazu Stefania Centrone (2011a) <strong>und</strong> (2011b).<br />

92 Berg (1962) 59, wiederholt in (1985) 15; hier <strong>und</strong> im Folgenden meine Hervorhebung. I<strong>ch</strong> habe<br />

Bergs Abkürzung eines F-Satzes dur<strong>ch</strong> meine ersetzt.<br />

93 Letzteres pace <strong>Bolzano</strong>: vgl. dazu Künne (2003a).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!