30.08.2013 Aufrufe

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

! &#!<br />

raussetzung gilt: wenn fals<strong>ch</strong> ist, was er gesagt haben soll, dann ist es wahr. Darin unters<strong>ch</strong>eidet<br />

si<strong>ch</strong> das Dictum, das <strong>die</strong> Logiker Epimenides zuzus<strong>ch</strong>reiben pflegen, f<strong>und</strong>amental von dem Satz<br />

(*), der <strong>die</strong> Quelle der Antinomie der Fals<strong>ch</strong>heit ist.<br />

Gilt kraft des Sinnes von ‘fals<strong>ch</strong>’, dass Fals<strong>ch</strong>es ni<strong>ch</strong>t wahr ist, dann können wir unsere<br />

Deduktion so fortsetzen:<br />

1 (7) W ["x (Kx # Fx)] # ¬W ["x (Kx # Fx)] (6); Sinn von ‘F’<br />

1 (8) ¬W ["x (Kx # Fx)] (7); Consequentia Mirabilis. 162<br />

Nun fällt <strong>die</strong> Proposition, dass "x (Kx # Fx), also [3], gewiss ni<strong>ch</strong>t in <strong>die</strong> Wahrheitswert-Lücke.<br />

Demna<strong>ch</strong> dürfen wir unter der bislang festgehaltenen Voraussetzung behaupten, dass [3] fals<strong>ch</strong><br />

ist, <strong>und</strong> im letzten S<strong>ch</strong>ritt können wir uns dann dur<strong>ch</strong> Konditionalisierung von <strong>die</strong>ser Vorausset-<br />

zung unabhängig ma<strong>ch</strong>en:<br />

1 (9) F ["x (Kx # Fx)]<br />

(10) K ["x (Kx # Fx)] # F ["x (Kx # Fx)] (1), (9); #Einführung. 163<br />

Etwas an <strong>die</strong>sem Resultat ist paradox, beyond belief. Was au<strong>ch</strong> immer ‘p’ für ein Satz sein<br />

mag, – wenn es fals<strong>ch</strong> ist, dass p, dann ist es ni<strong>ch</strong>t der Fall, dass p. Also folgt aus [9] <strong>die</strong> Negati-<br />

on von [3]. Nun ist <strong>die</strong> Negation von [3] logis<strong>ch</strong> äquivalent mit der Proposition, dass mindestens<br />

eine dur<strong>ch</strong> eine Äußerung eines Kreters ausgedrückte Proposition ni<strong>ch</strong>t fals<strong>ch</strong> ist, – in Symbolen:<br />

¬"x (Kx # Fx) $ !x (Kx /!¬Fx). Eine dur<strong>ch</strong> eine Einsetzungsinstanz von ‘Kx /!¬Fx’ ausge-<br />

drückte Wahrheit kann nun aber ni<strong>ch</strong>t identis<strong>ch</strong> sein mit der einzigen von einem Kreter als wahr<br />

hingestellten Proposition, <strong>die</strong> wir bislang kennen, m.a.W. sie muss von [3] vers<strong>ch</strong>ieden sein;<br />

denn von <strong>die</strong>ser Proposition haben wir ja gezeigt, dass sie fals<strong>ch</strong> ist, wenn Epimenides gesagt<br />

hat, was er gesagt haben soll. Demna<strong>ch</strong> müsste, wenn er <strong>die</strong> ihm zuges<strong>ch</strong>riebene Äußerung ge-<br />

ma<strong>ch</strong>t hat, <strong>die</strong> Fals<strong>ch</strong>heit von [3] garantieren, dass es no<strong>ch</strong> mindestens eine andere Äußerung<br />

eines Kreters gibt, deren Gehalt ni<strong>ch</strong>t fals<strong>ch</strong> ist. Gewiss gibt es eine sol<strong>ch</strong>e Äußerung. Aber kann<br />

man <strong>die</strong>se historis<strong>ch</strong>e Wahrheit daraus ableiten, dass Epimenides gesagt hat, was er gesagt haben<br />

soll? Zu Re<strong>ch</strong>t findet Alonzo Chur<strong>ch</strong>, dass man si<strong>ch</strong> darüber w<strong>und</strong>ern sollte. Er s<strong>ch</strong>reibt in <strong>einer</strong><br />

Rezension:<br />

[I]t is said [sc. in Koyré’s paper 164 ] that Epimenides‘ statement is self-destructive, in the sense<br />

that its truth is disproved by the given fact that Epimenides made it. Apparently M. Koyré<br />

is untroubled by a consequence whi<strong>ch</strong>, though no outright antinomy, might well be classed<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

162<br />

Vgl. oben, Text zu Anm. 85.<br />

163<br />

In der Argumentation (1)-(10) habe i<strong>ch</strong> versu<strong>ch</strong>t, Edgar Mors<strong>ch</strong>ers kritis<strong>ch</strong>e Überlegungen zu <strong>einer</strong><br />

früheren Fassung zu berücksi<strong>ch</strong>tigen.<br />

164 Koyré (1946) 347-349, frz. in (1947) 9-11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!