30.08.2013 Aufrufe

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

! #(!<br />

ject“. 94 Aber in <strong>Savonarola</strong>s Text findet si<strong>ch</strong> keine Spur <strong>die</strong>ser Begründung. Dieses Missver-<br />

ständnis wurde vermutli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> <strong>Bolzano</strong>s Text veranlasst. Dort heißt es nämli<strong>ch</strong>: Man sollte<br />

glauben, daß S[avonarola] re<strong>ch</strong>t habe, <strong>und</strong> zwar besonders darum, weil das Subject eines Satzes<br />

do<strong>ch</strong> nie er selbst seyn kann, so wenig, als ein Theil das Ganze ausma<strong>ch</strong>en kann (79 16-18). Berg<br />

unterstellt ans<strong>ch</strong>einend, <strong>Bolzano</strong> referiere hier <strong>Savonarola</strong>s Begründung der These, dass es si<strong>ch</strong><br />

bei Gebilden wie (") gar ni<strong>ch</strong>t um einen Satz handelt. In Wahrheit spielt <strong>Bolzano</strong> hier den advo-<br />

catus diaboli (Fra Girolamo möge mir <strong>die</strong>sen Ausdruck verzeihen), um sodann zu zeigen, dass<br />

<strong>die</strong>se Begründung si<strong>ch</strong> zu Unre<strong>ch</strong>t auf <strong>die</strong> unbestreitbare Wahrheit<br />

"x "y (x ist ein e<strong>ch</strong>ter Teil von y # x $ y)<br />

beruft. 95 Er erweist <strong>die</strong>se Begründung dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en einem Satze als sol-<br />

<strong>ch</strong>em, <strong>und</strong> … der bloßen Vorstellung von ihm als haltlos: Ni<strong>ch</strong>t der Satz selbst, als Satz, sondern<br />

nur <strong>die</strong> Vorstellung von ihm, ma<strong>ch</strong>t <strong>die</strong> Subjectvorstellung in jenem Satze (i.e. in der Proposition<br />

["]) aus. Daß <strong>die</strong>se Unters<strong>ch</strong>eidung gegründet sey, beweiset der Umstand, daß man ni<strong>ch</strong>t etwa<br />

nur hier, sondern überall <strong>die</strong> Sa<strong>ch</strong>e selbst von dem Begriffe derselben unters<strong>ch</strong>eiden muß, will<br />

man si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in <strong>die</strong> gröbsten Ungereimtheiten verwickeln (79 27-34). M.a.W. der Subjektbegriff<br />

in ["] wird ausgedrückt dur<strong>ch</strong> den singulären Term ‘<strong>die</strong> Proposition, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ser (!) Satz aus-<br />

drückt’, <strong>und</strong> <strong>die</strong>ser Begriff ist natürli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ["], – kein Begriff ist eine Proposition –, sondern<br />

["] fällt unter <strong>die</strong>sen Begriff.– Eine Variante der hier zu Re<strong>ch</strong>t zurückgewiesenen Argumentati-<br />

on findet man in Wittgensteins ‘Tractatus’: „Kein Satz kann etwas über si<strong>ch</strong> selbst aussagen,<br />

weil das Satzzei<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t in si<strong>ch</strong> selbst enthalten sein kann, (das ist <strong>die</strong> ganze ‘Theory of ty-<br />

pes’).“ 96 Um etwas über si<strong>ch</strong> selbst auszusagen, muss der Satz si<strong>ch</strong> keineswegs selbst als e<strong>ch</strong>ten<br />

Teil enthalten, – es brau<strong>ch</strong>t bloß eine Bezei<strong>ch</strong>nung s<strong>einer</strong> selbst in ihm vorzukommen.<br />

Zurück zu <strong>Savonarola</strong>s Text. In seinem abs<strong>ch</strong>ließenden Verglei<strong>ch</strong> hebt er auf eine bemer-<br />

kenswerte Eigens<strong>ch</strong>aft man<strong>ch</strong>er Substantiv-Begleiter ab. Man<strong>ch</strong>e Nominalphrasen des Typs ‘ein<br />

q S’, in denen ein qualifizierender Ausdruck ‘q’ vor einem Substantiv ‘S’ steht, sind von der Art,<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

94 Berg (1962) 59, wiederholt in (1985) 15.<br />

95 Ganz im Sinne Bergs versi<strong>ch</strong>ert Larry Hickman: „<strong>Savonarola</strong> akzeptierte eine Fassung der ‘restrictio’“-Lösung<br />

des Paradoxons, „<strong>die</strong> behauptet, daß ein Teil <strong>einer</strong> Proposition ni<strong>ch</strong>t für <strong>die</strong> ganze Proposition,<br />

deren Teil sie ist, stehen (supponere pro) darf“ [ders. (1976) 399, 398]. Ans<strong>ch</strong>einend hat der Vf., der<br />

auf <strong>Savonarola</strong>s Compendium logices [sic] verweist, ni<strong>ch</strong>t <strong>die</strong>ses Bu<strong>ch</strong>, sondern nur <strong>die</strong> Anm. zu WL § 19<br />

in der Ausgabe <strong>Bolzano</strong> (1963) 25-27 <strong>und</strong> Berg (1962) gelesen: der Hg. Kambartel verweist nämli<strong>ch</strong> auf<br />

Bergs Interpretation, <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> er führt das Handbu<strong>ch</strong> mit dem Titel der späteren venezianis<strong>ch</strong>en Ausgaben<br />

an (s.u. ANHANG III). Au<strong>ch</strong> Elke Brendel (1992) 27, 42, cf. 217 übernimmt Bergs <strong>Savonarola</strong>-<br />

Deutung. Aber wie wir in § 3.2 sehen werden, stellt sie (wenn i<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>t sehe, als erste) eine wesentli<strong>ch</strong>e<br />

Einsi<strong>ch</strong>t <strong>Bolzano</strong>s gebührend heraus.<br />

96 Wittgenstein (1922) 3.332, meine Hervorhebung. Dagegen au<strong>ch</strong> Moore (1962) 313, Martin (1967)<br />

279, Mates (1981) 22. Im Mittelalter s<strong>ch</strong>eint es kaum Anhänger der globalen restrictio, also des Verbots<br />

jegli<strong>ch</strong>en Selbstbezugs gegeben zu haben: vgl. Spade/Read § 2.4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!