30.08.2013 Aufrufe

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

Bolzano vs. Savonarola und die Geschichte einer ... - Philosophie.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

! $#!<br />

ausgedrückt werden, einen kontradiktoris<strong>ch</strong>en Gegensatz bilden (80 1-3). Diese Unterstellung ist<br />

exegetis<strong>ch</strong> ohne Basis. <strong>Savonarola</strong> verliert nämli<strong>ch</strong> kein Wort über ‘Hoc (!) est verum’ <strong>und</strong><br />

natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t über <strong>Bolzano</strong>s (d) oder über den Satz in der nä<strong>ch</strong>sten Zeile, den i<strong>ch</strong> im Fol-<br />

genden für (d) substituiere: 113<br />

(&) Die Proposition, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ser (!) Satz ausdrückt, ist wahr.<br />

Daher ist es au<strong>ch</strong> eine bloße Mutmaßung <strong>Bolzano</strong>s, dass dem Frate <strong>die</strong>ser Satz [sc. (d) bzw. (&)]<br />

fast eben so ungereimt als der erste [sc. (b) bzw. (")] vorkam (80 3-4). Freili<strong>ch</strong> gibt es gute Grün-<br />

de für den Verda<strong>ch</strong>t, dass au<strong>ch</strong> an dem Satz (&) etwas ‘faul’ ist. Angenommen, er drückt eine<br />

Proposition aus, – nennen wir sie ‘[&]’. Diese Proposition bes<strong>ch</strong>ert uns zwar ni<strong>ch</strong>t fatale Konse-<br />

quenzen wie ["]: aus der Annahme, dass [&] wahr ist, folgt ni<strong>ch</strong>t, dass [&] fals<strong>ch</strong> ist, <strong>und</strong> aus der<br />

Annahme, dass [&] fals<strong>ch</strong> ist, folgt ni<strong>ch</strong>t, dass [&] wahr ist. Sie ist also ni<strong>ch</strong>t antinomis<strong>ch</strong>, aber<br />

au<strong>ch</strong> sie ist defekt: ihr Problem ist ni<strong>ch</strong>t, dass man ihr ni<strong>ch</strong>t konsistent den Wert Wahr oder den<br />

Wert Fals<strong>ch</strong> zuordnen kann, – ihr Problem ist, dass keine Zuordnung ein f<strong>und</strong>amentum in rebus<br />

hätte. Das wird deutli<strong>ch</strong>, sobald wir uns fragen: warum ist <strong>die</strong> Proposition [&], wenn sie wahr ist,<br />

wahr, <strong>und</strong> warum ist sie, wenn sie fals<strong>ch</strong> ist, fals<strong>ch</strong>? Diese Fragen erweisen si<strong>ch</strong> als unbeant-<br />

wortbar. Betra<strong>ch</strong>ten wir den Normalfall: Warum ist <strong>die</strong> Proposition, dass Prag an der Moldau<br />

liegt, wahr? Weil Prag an der Moldau liegt. 114 ‘Weil sie wahr ist’ wäre keine akzeptable Antwort;<br />

denn <strong>die</strong> Begründungsrelation ist irreflexiv. 115 Warum ist <strong>die</strong> Proposition, dass Prag am Arno<br />

liegt, fals<strong>ch</strong>? Weil Prag ni<strong>ch</strong>t am Arno liegt. ‘Weil sie fals<strong>ch</strong> ist’ wäre keine zulässige Antwort.<br />

Ganz anders ist <strong>die</strong> Situation bei [&]. Wir können <strong>die</strong> Leerstelle in dem S<strong>ch</strong>ema ‘Wenn [&] wahr<br />

(fals<strong>ch</strong>) ist, dann gilt: [&] ist wahr (fals<strong>ch</strong>), weil …’ ni<strong>ch</strong>t so füllen, dass eine Wahrheit ausge-<br />

drückt wird. ‘Weil [&] wahr (fals<strong>ch</strong>) ist’ ist ja keine korrekte Antwort auf <strong>die</strong> Frage ‘Warum ist<br />

[&] wahr (fals<strong>ch</strong>)?’. Es gibt also ni<strong>ch</strong>ts, aufgr<strong>und</strong> dessen <strong>die</strong>se Proposition wahr sein oder auf-<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

113 Der grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Bu<strong>ch</strong>stabe, den i<strong>ch</strong> als Bezei<strong>ch</strong>nung des folgenden Satzes verwende, soll an den<br />

überlieferten Argument-Titel ‘HFD4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!