24.10.2012 Aufrufe

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fast immer, wenn die Valenz e<strong>in</strong>es Substantivs nicht aus dem zugrundeliegenden Verb<br />

abgeleitet werden kann, es e<strong>in</strong> Stützverb o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Stützverbgefüge gibt, das dieselben<br />

Valenzeigenschaften zeigt wie das Substantiv. Diese Ersche<strong>in</strong>ung kann man nicht nur im<br />

Deutschen son<strong>der</strong>n auch im Französischen und im Spanischen beobachten. Ste<strong>in</strong> (1996: 200)<br />

glaubt:<br />

Bei den <strong>Substantive</strong>n hat sich gezeigt, dass es nicht ausreicht, diejenigen Rollen zu beschreiben,<br />

die bei isolierten Verwendung des Substantivs syntaktisch realisierbar s<strong>in</strong>d, da auch latente<br />

Argumente aus dem zugrunde liegenden Verb <strong>in</strong> Verb-Substantiv-Verb<strong>in</strong>dung relevant werden<br />

können.<br />

Im Französischen werden Stützverben 28 verbes support genannt, was <strong>in</strong>s Deutsche auch als<br />

Funktionsverben übersetzt wird. Im Englischen wird <strong>von</strong> light verbs 29 gesprochen. Die<br />

Problemzonen dieses Ansatzes liegen e<strong>in</strong>erseits bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>von</strong> Stützverben und<br />

an<strong>der</strong>erseits bei <strong>der</strong> Ermittlung des relevanten Stützverbgefüges, d.h. beim Fehlen <strong>der</strong><br />

parallelen Stützverbgefüge. Wie weit und mit welchem Ergebnis dieser Ansatz, d.h. die<br />

28 An dieser Stelle möchte ich darauf h<strong>in</strong>weisen, dass für diese Fachausdrücke - Stützverb - verbe support -<br />

Funktionsverb - <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fachliteratur ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Def<strong>in</strong>ition vorliegt. Vgl. dazu<br />

Heidolph/Flämig/Motsch (1984: 431f.): Als Funktionsverb wird e<strong>in</strong> Vollverb bezeichnet, das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

spezifischen Kontext semantisch reduziert ist. Dagegen ist e<strong>in</strong>zuwenden, dass das Funktionsverb sehr oft e<strong>in</strong><br />

Hilfsverb ist und dass viele <strong>Substantive</strong>, die e<strong>in</strong>e Präpositionalgruppe regieren, mit verschiedenen Verben<br />

vorkommen können, wobei gerade <strong>der</strong>en Bedeutung die Semantik <strong>der</strong> Streckform verän<strong>der</strong>t: E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> etw.<br />

haben, E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> etw. erteilen, E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> etw. nehmen, E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> etw. bekommen. Vgl. dazu ferner<br />

Bassola (2008): Stützverb (verbe support) ist e<strong>in</strong> Teil e<strong>in</strong>er „construction à verbe support“. In e<strong>in</strong>er<br />

Konstruktion mit „verbe support“ ist die Bedeutung des Verbs abgeschwächt, und <strong>der</strong> eigentliche<br />

Bedeutungsträger ist das Substantiv. [...] Die Nom<strong>in</strong>alverben (die Bezeichnung stammt <strong>von</strong> Polenz 1988:<br />

82ff.) bezeichnet Bassola (ebd.: 16) <strong>in</strong> Anlehnung an PROCOPE-Projekt (Das PROCOPE-Projekt war e<strong>in</strong>e<br />

Kooperationsarbeit des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (IDS) und des Laboratoire d’Automatique<br />

Documentaire et L<strong>in</strong>guistique Paris (LADL) als Stützverben. „Die Stützverben haben im<br />

Grammatikalisierungsprozess <strong>in</strong> unterschiedlichem Maße ihre Bedeutung aufgegeben, und manche <strong>von</strong> ihnen<br />

erfüllen nur mehr e<strong>in</strong>e grammatische Funktion, <strong>in</strong>dem sie die Nom<strong>in</strong>a <strong>in</strong> den Satz e<strong>in</strong>führen. Je nach<br />

Stützverb ist diese Semantiklosigkeit unterschiedlich.“ Stützverben (vgl. Bassola 2003), wie: haben, machen,<br />

stellen, geben, erteilen, bilden, führen, schließen, setzen, stehen, sprechen, üben, richten, empf<strong>in</strong>den usw.<br />

bilden mit den Nom<strong>in</strong>a die sog. Stützverbgefüge.<br />

29 Die Verwendung des Fachausdrucks „light verbs“ ist aber nicht e<strong>in</strong>heitlich. Während Jaspersen (1965) nur<br />

bei Verb<strong>in</strong>dung <strong>von</strong> Nomen mit Verb <strong>von</strong> „light verbs“ spricht, benutzt Butt (2003) diesen Term<strong>in</strong>us<br />

technicus auch bei <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dung <strong>von</strong> zwei Verben. Außerdem kommt <strong>der</strong> Ausdruck „verb support“ auch<br />

im Englischen vor.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!