24.10.2012 Aufrufe

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschlossen, wenn damit <strong>der</strong> Beruf geme<strong>in</strong>t ist (er ist Sänger, e<strong>in</strong> Sänger trat auf); offen, wenn<br />

<strong>von</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zelnen Vorgang die Rede ist (<strong>der</strong> Sänger dieses Liedes).<br />

Br<strong>in</strong>kmann legte damit den Grundste<strong>in</strong> für die semantischen Analysen <strong>der</strong> <strong>Substantive</strong>.<br />

Laut Heidolph et. al. (1981: 266f.) können absolute und relative <strong>Substantive</strong><br />

unterschieden werden. Absolute <strong>Substantive</strong> enthalten nur e<strong>in</strong>stellige semantische<br />

Prädikate und beschreiben den jeweiligen Gegenstand unabhängig <strong>von</strong> dessen Beziehung<br />

zu an<strong>der</strong>en Gegenständen. Relative <strong>Substantive</strong> enthalten mehrstellige semantische<br />

Prädikate und beschreiben den jeweiligen Gegenstand <strong>in</strong> dessen Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

an<strong>der</strong>en Gegenständen.<br />

Dies ist aber nicht identisch mit <strong>der</strong> Grenze zwischen Konkreta und Abstrakta, auch nicht<br />

mit <strong>der</strong> Grenze zwischen Nicht-Nom<strong>in</strong>alisierungen und Nom<strong>in</strong>alisierungen. Während die<br />

Mehrzahl <strong>der</strong> Abstrakta und <strong>der</strong> Nom<strong>in</strong>alisierungen relative <strong>Substantive</strong> s<strong>in</strong>d, gibt es<br />

auch absolute Abstrakta, z.B. Flut, Jahr, Stunde. Es gibt aber auch unter den Konkreta<br />

absolute <strong>Substantive</strong>, z.B. Mann, Frau, Junge, nicht nur relative, z.B. Vater, Onkel, Kopf.<br />

Relative <strong>Substantive</strong> verfügen, unabhängig da<strong>von</strong>, ob sie Nom<strong>in</strong>alisierungen und/o<strong>der</strong><br />

Abstrakta s<strong>in</strong>d, über e<strong>in</strong>e offene semantische Valenz, die sich aber nicht immer <strong>in</strong><br />

syntaktischer Valenz realisiert wird. Absolute <strong>Substantive</strong> haben we<strong>der</strong> semantische noch<br />

syntaktische Valenz. Relative <strong>Substantive</strong>, die Nom<strong>in</strong>alisierungen <strong>von</strong> Verben o<strong>der</strong><br />

Adjektiven s<strong>in</strong>d (Abstrakta), haben sowohl semantische als auch syntaktische.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Stufe auf dem Weg <strong>der</strong> semantischen <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Substantive</strong>n bildet<br />

die Deutung <strong>der</strong> Stelligkeit <strong>von</strong> Prädikaten. Anhand <strong>der</strong> Stellenzahl s<strong>in</strong>d die Prädikate<br />

e<strong>in</strong>stellig und mehrstellig (vgl. Helbig 1992: 121), die <strong>in</strong> den Bedeutungen <strong>der</strong> <strong>Substantive</strong><br />

enthalten s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>stellige Prädikate, die Eigenschaften <strong>von</strong> Gegenständen bezeichnen,<br />

z.B. die <strong>Substantive</strong> wie Hand, Ste<strong>in</strong>, Mann, Frau haben ke<strong>in</strong>e offene semantische<br />

Valenz, weil ihre Argumentstelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Substantivbedeutung selbst enthalten ist.<br />

Mehrstellige semantische Prädikate, die Beziehungen zwischen den Gegenständen<br />

abbilden, wie z.B. die <strong>Substantive</strong> Bru<strong>der</strong>, Kopf, Dach, haben e<strong>in</strong>e offene, nicht gesättigte<br />

semantische Valenz. Sie haben freie Valenzen für Argumentstellen, die <strong>in</strong> den<br />

Bedeutungen an<strong>der</strong>er Wörter enthalten s<strong>in</strong>d, z.B. <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong> des Jungen, <strong>der</strong> Kopf des<br />

Pferdes.<br />

Anhand <strong>der</strong> auf Behaghel zurückgehenden Differenzierung <strong>der</strong> <strong>Substantive</strong> <strong>in</strong> absolute<br />

und relative <strong>Substantive</strong> beschreibt Helbig (1992: 122) die Semantik <strong>der</strong> <strong>Substantive</strong><br />

folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!