24.10.2012 Aufrufe

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

Untersuchung von reziproken Strukturen valenter Substantive in der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlägerei sowie für zwei und dreiwertige Realisierungen z.B. Kampf, Gespräch,<br />

Diskussion.<br />

Da die Ermittlung <strong>der</strong> Substantivvalenz (vor allem die Bestimmung <strong>der</strong> Zahl <strong>von</strong><br />

Valenzstellen) problematisch und sehr zeitaufwändig ist, gibt es nur wenige und mangelhafte<br />

Wörterbuche<strong>in</strong>träge.<br />

Unter qualitativer Valenz versteht man die Art <strong>von</strong> nom<strong>in</strong>alen Aktanten, die <strong>von</strong> den valenten<br />

<strong>Substantive</strong>n lexikalisch regiert s<strong>in</strong>d. Dazu gehören vor allem e<strong>in</strong>ige Genitivattribute,<br />

Präpositionalattribute, Appositionen, Attributsätze als Konjunktionalsatz, Inf<strong>in</strong>itivsatz und<br />

e<strong>in</strong>ige Komposita.<br />

Anhand <strong>der</strong> bisherigen <strong>Untersuchung</strong>en ist feststellbar, dass die E<strong>in</strong>teilungen <strong>der</strong> nom<strong>in</strong>alen<br />

Ergänzungen teils wegen <strong>der</strong> verschiedenen theoretischen Grundlagen, teils wegen <strong>der</strong><br />

term<strong>in</strong>ologischen Vielfalt längst nicht e<strong>in</strong>heitlich s<strong>in</strong>d. Im Folgenden wird dargestellt, welche<br />

Klassifikationsvorschläge für die nom<strong>in</strong>alen Ergänzungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Fachliteratur<br />

vorliegen. In diesem Bereich s<strong>in</strong>d vor allem die Klassifikation <strong>von</strong> Teubert (1979: 88ff.),<br />

Engel (1994: 118) und Eroms (2000: 6) hervorzuheben.<br />

Teubert (1979), <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> NP zwei komplementäre Methoden - die <strong>der</strong><br />

Konstituentenstrukturgrammatik und <strong>der</strong> Dependenzgrammatik benutzt, ordnet den 12<br />

valenten Substantivklassen 17 denom<strong>in</strong>ale Ergänzungsklassen (subklassenspezifisch) und 9<br />

denom<strong>in</strong>ale Angabenklassen zu. Als denom<strong>in</strong>ale Ergänzungsklassen ersche<strong>in</strong>en nach Teubert<br />

(1979: 88ff.) vere<strong>in</strong>facht:<br />

Ergänzungsklasse Beispiel<br />

1. Agentivergänzung die Angriffe <strong>der</strong> Englän<strong>der</strong><br />

2. Objektivergänzung die Errichtung des Hauses<br />

3. Experientivergänzung <strong>der</strong> Hunger vieler K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

4. Explikativergänzung das Problem <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

5. Personenergänzung Peters Vater<br />

6. Stoffergänzung e<strong>in</strong> Glas We<strong>in</strong><br />

7. Themaergänzung die Debatte über den Frieden<br />

8. Zielergänzung Anstrengungen zum Frieden<br />

9. Beteiligtenergänzung <strong>der</strong> Kampf mit dem Gegner<br />

10. Instrumentalergänzung die Eroberung durch unsere Truppen<br />

11. Sachergänzung Vorrat an Erdöl<br />

12. Benefaktivergänzung die Rede an die Mitglie<strong>der</strong><br />

13. Situativergänzung <strong>der</strong> Besuch beim Papst<br />

14. Direktivergänzung die Fahrt nach Straßburg<br />

15. Maßergänzung e<strong>in</strong>e Dauer <strong>von</strong> 20 bis 30 Jahren<br />

16. Benennungsergänzung die Regierung Brandt<br />

17. Gleichsetzungsergänzung se<strong>in</strong>e Verwendung als Klebstoff<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!