13.10.2013 Aufrufe

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die unmittelbaren Mitbewohner/innen müssen einverstan-<br />

<strong>de</strong>n sein…<br />

• Die Programmteilnehmer müssen sich mit <strong>de</strong>n Auflagen…<br />

einverstan<strong>de</strong>n erklären." 44<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Kriterien ist anzumerken, dass <strong>de</strong>r elektronisch<br />

überwachte <strong>Hausarrest</strong> in seiner Ausgestaltung sehr differenziert<br />

sein kann und dass die Kriterien <strong>de</strong>mentsprechend individuell ausfallen<br />

können. So sind bspw. die Kriterien beim Einsatz <strong>de</strong>r elektronischen<br />

Fußfessel im Bun<strong>de</strong>sland Hessen nicht so streng festgelegt.<br />

Sie beschränken sich vorrangig auf einen festen Wohnsitz, einen<br />

Strom- o<strong>de</strong>r Telefonanschluss, eine Arbeit im Sinne einer sinnvollen<br />

Beschäftigung und auf das Einverständnis <strong>de</strong>s Verurteilten<br />

sowie von <strong>de</strong>n Personen, die in <strong>de</strong>mselben Haushalt leben. 45<br />

Generell könnte aus <strong>de</strong>n oben genannten Zugangsvoraussetzungen<br />

<strong>de</strong>r Eindruck entstehen, dass <strong>de</strong>r elektronisch überwachte<br />

<strong>Hausarrest</strong> nur sozial Bessergestellten zugute kommt und dadurch<br />

ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG, nach welchem alle Menschen<br />

nach <strong>de</strong>m Gesetz gleich sind, vorliegt. 46<br />

Laut einer vom BVerfGE entwickelten Formel, liegt eine Verletzung<br />

<strong>de</strong>s Gleichheitsgrundrechtes vor, "wenn eine Gruppe von<br />

Normadressaten im Vergleich zu an<strong>de</strong>ren Normadressaten an<strong>de</strong>rs<br />

behan<strong>de</strong>lt wird, obwohl zwischen bei<strong>de</strong>n Gruppen keine Unterschie<strong>de</strong><br />

von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie<br />

die ungleiche Behandlung rechtfertigen könnten." 47<br />

Hier müssen zwei Personengruppen voneinan<strong>de</strong>r abgegrenzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Es gibt die zu <strong>Hausarrest</strong> Verurteilten und die Personen,<br />

44 Bun<strong>de</strong>sarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe (BAG-S) e. V.: <strong>Elektronisch</strong><br />

<strong>überwachter</strong> <strong>Hausarrest</strong>. Alternative zum Strafvollzug? A. a. O., S. 10.<br />

45 Vgl.: Anlage 1, S. XI f.<br />

46 Vgl.: Illert, Haike: Aspekte einer Implementierung <strong>de</strong>s elektronisch überwa-<br />

chten <strong>Hausarrest</strong>s in das <strong>de</strong>utsche Recht. A. a. O., S. 14.<br />

47 BVerfGE 55, 72, 88.<br />

- 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!