13.10.2013 Aufrufe

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Einführung in das <strong>de</strong>utsche Recht und Darstellung<br />

möglicher Anwendungsbereiche<br />

6.1 Bisheriger Stand <strong>de</strong>r Einführung in Deutschland<br />

Die Verwendung <strong>de</strong>s elektronisch überwachten <strong>Hausarrest</strong>es,<br />

u. a. in Schwe<strong>de</strong>n und in <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n, führte in Deutschland<br />

zu Diskussionen. Auch in <strong>de</strong>r Literatur hat man sich zunehmend<br />

kritisch mit <strong>de</strong>m Thema auseinan<strong>de</strong>rgesetzt. So geriet die Politik<br />

unter einen gewissen Handlungsdruck und befasste sich schließlich<br />

mit <strong>de</strong>r Thematik.<br />

Auf <strong>de</strong>r Justizministerkonferenz 1997 in Saarbrücken berichteten<br />

die Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r Hamburg und Berlin über Erfahrungen, die in<br />

an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn bereits gemacht wur<strong>de</strong>n. Daraufhin wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Beschluss gefasst, diese Erfahrungen vor einer eventuellen Einführung<br />

in <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland zu prüfen. 78<br />

Am 16. September 1997 reichte das Land Berlin <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>srat<br />

einen Gesetzesentwurf zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Strafvollzugsgesetzes<br />

ein. Danach sollte das Strafvollzugsgesetz um § 11 a StVollzG<br />

erweitert wer<strong>de</strong>n. Der elektronisch überwachte <strong>Hausarrest</strong> sollte<br />

laut Gesetzesantrag keine selbständige Strafe neben <strong>de</strong>r Freiheits-<br />

und <strong>de</strong>r Geldstrafe darstellen.<br />

Ziel Berlins war es, diese neue Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Freiheitsbeschränkung,<br />

befristet auf vier Jahre, zu erproben, um dann eine Feststellung<br />

treffen zu können, ob <strong>de</strong>r elektronisch überwachte <strong>Hausarrest</strong><br />

eine geeignete Alternative zu einem stationären Vollzug wäre. Ein<br />

Grund für diese Einführung war <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong> Anstieg <strong>de</strong>r Insassenzahl<br />

in <strong>de</strong>utschen Gefängnissen. Der elektronisch über-<br />

78 Vgl.: Schlömer, Uwe: Der elektronisch überwachte <strong>Hausarrest</strong>: Eine Unter-<br />

suchung <strong>de</strong>r ausländischen Erfahrungen und <strong>de</strong>r Anwendbarkeit in <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland. A. a. O., S. 175.<br />

- 31 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!