13.10.2013 Aufrufe

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

Elektronisch überwachter Hausarrest - Fh-guestrow.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radio, vom Hörensagen, in einer Dienstberatung o<strong>de</strong>r sporadisch<br />

von Kollegen aufgenommen.<br />

Im Ergebnis nutzen die Bewährungshelfer quantitativ mehr Medien<br />

zur Informationsgewinnung. Über die Qualität <strong>de</strong>r Berichterstattung<br />

können keine Aussagen getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>s Geschlechtes ergeben sich keine Auffälligkeiten.<br />

In Bezug auf das Alter ist anzumerken, dass sich mit Zunahme<br />

<strong>de</strong>s Alters einer höheren Anzahl von Informationsquellen bedient<br />

wird, was nicht be<strong>de</strong>uten muss, dass die älteren Befragten besser<br />

informiert sind. Denn wie eben bereits erläutert, können zur Qualität<br />

<strong>de</strong>r Informationsgewinnung keine Feststellungen getroffen wer<strong>de</strong>n.<br />

Frage 2<br />

In Frage zwei soll nun beantwortet wer<strong>de</strong>n, wie die Darstellungen<br />

<strong>de</strong>r Medien und die Aussagen von Kollegen auf die Befragten gewirkt<br />

haben, ob diese eher positiv o<strong>de</strong>r negativ beeinflusst wur<strong>de</strong>n.<br />

Die Justizvollzugsbeamten empfan<strong>de</strong>n die Darstellungen insgesamt<br />

etwas negativer als die Bewährungshelfer. Hier antworteten<br />

55,6 % <strong>de</strong>r Justizvollzugsbeamten mit „eher negativ" und 44,4 %<br />

mit „eher positiv“. Bei <strong>de</strong>n Bewährungshelfern haben sowohl 49,1<br />

% die Frage mit "eher positiv" und 49,1 % mit "eher negativ" beantwortet.<br />

Aus <strong>de</strong>m Ergebnis lässt sich schließen, dass die Darstellungen in<br />

<strong>de</strong>n Medien prinzipiell sehr neutral sind, da ansonsten stärkere<br />

Ungleichverteilungen das Resultat wären. Die Tatsache, dass einige<br />

<strong>de</strong>r Befragten die Darstellungen als eher positiv, an<strong>de</strong>re als<br />

eher negativ empfan<strong>de</strong>n, lässt sich auf die unterschiedliche Wahrnehmung<br />

<strong>de</strong>r Befragten zurückführen.<br />

In Bezug auf das Alter ist aufgefallen, dass Befragte bis 30 Jahre<br />

die Darstellungen eher als positiv, Befragte über 51 Jahre eher als<br />

- 71 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!