17.10.2013 Aufrufe

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dene Jahrgänge):<br />

Jahrbuch 1990: <strong>Die</strong> Durchschnittstemperatur auf<br />

der Erde wird bis Mitte des nächsten Jh. um 1,5 - 4,5<br />

Grad C steigen. (...) Im Mai 1989 beschlossen in<br />

Helsinki/ Finnland rd. 90 Staaten einen Stopp der<br />

FCKW-Produktion bis zum Jahr 2000. (...)<br />

Am wirksamsten wäre eine Einschränkung der<br />

CO 2 -Emissionen. (...) Politiker forderten Anfang<br />

1989, Tropenwälder, <strong>die</strong> CO 2 binden, nicht mehr<br />

durch Brandrodung zu zerstören und wiederaufzuforsten.<br />

1991: <strong>Die</strong> CDU/CSU/FDP-Regierung beschloß<br />

im Juni 1990 eine Verminderung des CO 2 -Ausstoßes<br />

in der BRD um 25 % bis 2005.Neue Techniken<br />

und Maßnahmen sowie <strong>die</strong> Förderung Erneuerbarer<br />

Energien sollen <strong>die</strong>s ermöglichen. (...)<br />

1992: Zur Eindämmung der Klimaveränderung<br />

muß laut Enquete-Kommission [des Deutschen<br />

Bundestages] der Ausstoß von Kohlendioxid (CO 2 ),<br />

insbes. im Energie- und Verkehrsbereich bis 2050<br />

weltweit halbiert werden (Verringerung gegenüber<br />

1987; 10,25 Mrd. t). <strong>Die</strong> BRD solle <strong>die</strong> Kohlendioxid-Emissionen<br />

bis 2005 um 30% vermindern.<br />

(...)<br />

Anfang 1991 plante <strong>die</strong> Bundesregierung, den<br />

Ausstoß von CO 2 mit Hilfe einer neu einzuführenden<br />

Abgabe um 25% bis 2005 zu vermindern.<br />

1993: Nach Modellrechnungen der Enquete-Kom -<br />

mission zum Schutz der Erdatmosphäre des Deutschen<br />

Bundestages müßte der weltweite CO 2 -Ausstoß<br />

bis 2005 um 25% gegenüber 1987 verringert<br />

werden, damit eine Temperaturveränderung verhindert<br />

wird. Um lediglich eine globale Redizierung von<br />

5 - 6% zu bewirken, müßten <strong>die</strong> USA und Japan 30%<br />

ihrer Emissionen einsparen, <strong>die</strong> EG 25% und <strong>die</strong><br />

Staaten Osteuropas 20%. (...) <strong>Die</strong> EG hatte bereits<br />

1991 beschlossen, <strong>die</strong> Kohlendioxidemissionen bis<br />

2000 auf den Stand von 1990 zu stabilisieren (...)<br />

1994: <strong>Die</strong> CDU/CSU/FDP-Regierung strebte bis<br />

2005 eine weitere Verminderung um bis zu 30% an.<br />

Das Bundeswirtschaftsministerium hielt <strong>die</strong>ses Ziel<br />

1993 (...) für unrealisierbar.<br />

1995: [keine neuen Reduzierungspläne]<br />

Ein CO 2 -Emittent am arktischenTatort (Automobilwerbung 2007)<br />

1996: Industrieländer blockieren Fortschritte: <strong>Die</strong><br />

Teilnehmerstaaten der UNO-Konferenz (Berlin,<br />

März/April 1995) faßten keine verbindlichen<br />

Beschlüsse für den Klimaschutz ab dem Jahr 2000.<br />

(...) Ein Entwurf für <strong>die</strong> Minderung weltweiter<br />

CO 2 -Emissionen wurde auf <strong>die</strong> Konferenz 1997 in<br />

Kyoto/Japan verschoben. Bis 2000 ist eine Senkung<br />

der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre<br />

auf dem Niveau von 1990 angestrebt, was bereits auf<br />

der <strong>ersten</strong> Klima-Konferenz in Rio de Janeiro/Brasilien<br />

beschlossen wurde.<br />

1997: Bei weiterer Untätigkeit der verantwortlichen<br />

Industrieländer könnte es nach einem im<br />

Dezember 1995 vorgelegten Bericht des Intergovernmental<br />

Panel on Climate Change (IPCC; Zwischenstaatlicher<br />

Ausschuß über Klimawandel) im<br />

Jahr 2100 wie folgt aussehen: <strong>Die</strong> Temperatur wird<br />

um bis zu 3,5 Grad C gestiegen sein, der Meeresspiegel<br />

um bis zu 1 m. (...)<br />

In einer 1995 vorgelegten Untersuchung für das<br />

Bonner Wissenschaftsministerium kam das Prognos-Institut<br />

in Basel zu dem Ergebnis, daß auch<br />

Deutschland seine (1992 auf der UNO-Umweltkonferenz<br />

in Rio da Janeiro/Brasilien zugesagte)<br />

Verpflichtung, <strong>die</strong> Kohlendioxid-Emissionen bis<br />

zum Jahr 2005 um 25% zu mindern, nicht werde<br />

erfüllen können. (...) <strong>Die</strong> Kohlendioxid-Emissionen<br />

sänken lediglich um 4%.<br />

1998: Während der Konferenz des UN-Klimasekretariats<br />

im März 1997 in Bonn erreichten <strong>die</strong> Teil-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!