17.10.2013 Aufrufe

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Heinrich Berghaus' Physikalischer Atlas [...]<br />

zu Alexander von Humboldts Kosmos [...]. Gotha: Justus Perthes, 2. Auflage1852. Privatsammlung München.<br />

Klimawandel<br />

in vielen Ländern der Welt begeistert aufgegriffen.<br />

Auch in Deutschland werden heute jedes Jahr,<br />

zurückgehend auf <strong>die</strong> Initiative Mortons, am „Tag<br />

des Baumes“ mehrere Millionen Bäume gepflanzt.<br />

Trotz <strong>die</strong>ser Maßnahmen in den USA in der zwei -<br />

ten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen Zweifel an<br />

der Theorie des Zusammenhangs zwischen Wald<br />

und Klima auf. Grund dafür waren extreme<br />

Trocken heiten Mitte der 70er Jahre und um 1885.<br />

Im Jahr 1893 wurden <strong>die</strong> Bedingungen in manchen<br />

Regionen so schlecht, dass eine regel rechte Panik<br />

ausbrach und Tausende von Farmern ihr Land<br />

flucht artig verließen. Mit den geschei terten Ver -<br />

suchen der Wieder auffors tung geriet Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts <strong>die</strong> Frage nach den Folgen mensch -<br />

lichen Handelns auf das Klima in Vergessenheit.<br />

Auch <strong>die</strong> Erkenntnisse des schwedischen Wissen -<br />

schaftlers Svante Arrhenius, dem „Vater“ der<br />

Theorie der globalen Erwärmung erfuhren erst in<br />

den letzten Jahren eine angemessene Bewertung. Im<br />

Jahr 1896 hatte er <strong>die</strong> Theorie veröffentlicht, dass<br />

<strong>die</strong> Anreicherung von CO 2 in der Atmosphäre <strong>die</strong><br />

Temperatur auf der Erde erhöhen könnte. Für ihn<br />

war <strong>die</strong> Zeitskala, auf der sich solche Veränderun -<br />

gen abspielen konnten, allerdings auf Zehn tau -<br />

sende von Jahren gestreckt. Eine Gefahr sah er in<br />

<strong>die</strong>sem Phänomen damals nicht.<br />

Erst in den 30er Jahren des vergangenen<br />

Jahrhunderts begannen Fach wissen schaftler erst -<br />

mals einen Zusammenhang zwischen dem Anstieg<br />

des CO 2 und der damals beobacheten Klima erwär -<br />

mung zu diskutieren. Und erst seit den 1950er<br />

Jahren wird <strong>die</strong> Gefahr einer anthropogenen Erwär -<br />

mung weltweit ernst genommen.<br />

Alexander von Humboldt war vermutlich der<br />

erste, der bereits vom Einfluss der durch <strong>die</strong><br />

Menschen verursachten „Gasmassen“ auf das Klima<br />

sprach. Dass das CO 2 – von ihm fälsch lich als<br />

„Kohlensäure“ bezeichnet – später als Hauptfaktor<br />

des anthropogenen Klimawandels identifiziert<br />

werden sollte, ahnte er allerdings nicht. Auch dass<br />

<strong>die</strong> Wälder, <strong>die</strong> mehr als 90 Prozent der lebenden<br />

Biomasse ausmachen, als Speicher für das CO 2<br />

wichtig sind, das sie bei der Photosynthese aus der<br />

Atmosphäre entnehmen, wusste Humboldt noch<br />

nicht. <strong>Die</strong> Bedeutung des Waldes für das Klima und<br />

für <strong>die</strong> künftigen Generationen allerdings hat er<br />

erkannt. Er war der erste, der <strong>die</strong> drei<br />

anthropogenen Klimafaktoren „Fällen der Wälder,<br />

Veränderung der Verteilung der Gewässer und (...)<br />

<strong>die</strong> Entwicklung großer Dampf- und Gasmassen“<br />

in ihrem Zusammenhang und in ihrer Wirkung<br />

richtig beschrieben hat. Andere Wissen schaftler,<br />

vor allem Boussingault, Fraas, Marsh, Schomburgk,<br />

und auch der anonyme Beauftragte der US-<br />

Regierung, haben <strong>die</strong> grund legende Bedeutung von<br />

Humboldts Erkenntnissen erfasst.<br />

Erst vor wenigen Jahren begann eine Würdigung<br />

der frühen Klimaforschung, für <strong>die</strong> Alexander von<br />

Humboldt das Fundament gelegt hatte. Er hat mit<br />

seinen Arbeiten „zum <strong>ersten</strong> Mal in der Geschichte<br />

eine weltweite Diskussion über <strong>die</strong> Gefährdung des<br />

Planeten Erde durch <strong>die</strong> Eingriffe des Menschen“<br />

(E. Weigel) entfacht.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass <strong>die</strong>s nicht <strong>die</strong> letzte<br />

Diskussion war, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Ideen Humboldts<br />

angestoßen wurde. In Deutschland hat <strong>die</strong> Wieder-<br />

Entdeckung des Entdeckers gerade erst begonnen.<br />

Für eine Überraschung ist er immer gut.<br />

„<strong>Die</strong> Isothermkurven der Nördlichen Halbkugel“ (Alexander von Humboldt)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!