17.10.2013 Aufrufe

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

die vermeidbare katastrophe die ersten warnzeichen ... - Die Gazette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Szenario 1<br />

Technik<br />

<strong>Die</strong> Gesellschaft ist von einer großen Offenheit<br />

gegenüber neuen Technologien geprägt. <strong>Die</strong> In -<br />

vestitionsbereitschaft von Unternehmen in neue<br />

Technologien hat aufgrund der Haftungsübernahme<br />

für Großrisiken durch den Staat erheblich<br />

zugenommen.<br />

Auch <strong>die</strong> klar definierte Rolle von Regulierern, <strong>die</strong><br />

das Angebot von Verkehrs-, Energie- und Telekommunikationsleistungen<br />

überwachen, ermöglicht ein<br />

Preisgefüge, das den technologischen Fortschritt<br />

fördert.<br />

Auf dem Gebiet der mobilen Breitbandtechnik ist<br />

es gelungen, attraktive Mobilfunk<strong>die</strong>nste für Un -<br />

ternehmen und Endverbraucher auf den Markt zu<br />

bringen. <strong>Die</strong> zunehmende Bedeutung der elektronischen<br />

Unterhaltung hat dazu geführt, dass für eine<br />

Reihe von Menschen – insbesondere Jugendliche –<br />

virtuelle Welten eine wichtige Rolle spielen. Zum<br />

Teil schottet man sich dadurch von der realen<br />

Außenwelt ab, vor allem, wenn das tägliche Leben<br />

nur wenig sinnhaft erscheint. Damit ist das Internet<br />

allgegenwärtig geworden, was sowohl der elektronischen<br />

Unterhaltung als auch dem elektronischen<br />

Handel einen enormen Aufschwung verliehen hat.<br />

Der stationäre Handel hat sich aufgrund seiner<br />

Logistikerfahrung und großer Investitionen in<br />

Logistiksysteme gegenüber dem E-Commerce<br />

behaupten können, so dass der überwiegende Teil<br />

der im Versorgungshandel getätigten Transaktionen<br />

weiterhin über den stationären Handel erfolgt.<br />

Automatische Übersetzungssysteme haben sich in<br />

der Breite durchgesetzt und dazu geführt, dass auch<br />

regionale Sprachen wie Katalan oder Ladinisch<br />

erhalten bleiben, obwohl Englisch <strong>die</strong> dominante<br />

Sprache in der internationalen Kommunikation<br />

geworden ist.<br />

Gegenüber dem Ubiquitous Computing bestehen<br />

weiterhin große Vorbehalte, da <strong>die</strong> Bürger ihre Privatsphäre<br />

nicht ausreichend geschützt sehen. <strong>Die</strong><br />

erhöhten Anforderungen für den Schutz der Privatsphäre<br />

machen es nicht wirtschaftlich, Alltagsgegenstände<br />

generell zu vernetzen. Der Kampf gegen Terrorismus<br />

sowie das zunehmende Bedürfnis nach<br />

Sicherheit haben jedoch zu einer weit verbreiteten<br />

DOKUMENTATION (ZWEITERTEIL)<br />

Wie wollen wir 2020 leben?<br />

Infratest hat für <strong>die</strong> Siemens AG im Jahr 2004 zwei Zukunftsvisionen vorgelegt (Horizons 2020. Ein Szenario als Denkanstoß für <strong>die</strong><br />

Zukunft). Europaweit wurden 671 Experten angeschrieben, 161 von ihnen nahmen an der Be fragung teil. Szenario 1 geht dabei<br />

von einem starken Sozialstaat aus, während das Szenario 2 durch eine Dominanz des freien Spiels der Kräfte und den Rückzug des<br />

Staates gekennzeichnet ist. In der GAZETTE Herbst 2007 brachten wir eine Gegenüberstellung der Abschnitte „Politik“, „Wirtschaft“<br />

und „Umwelt“. Heute und abschließend stellen wir <strong>die</strong> Abschnitte Abschnitte „Technik“ und „Gesellschaftliche Werte“ vor.<br />

Szenario 2<br />

Technik<br />

<strong>Die</strong> Gesellschaft ist geprägt durch eine große<br />

Offenheit gegenüber neuen Technologien. Dabei<br />

haben sich vor allem <strong>die</strong>jenigen Technologien<br />

durchgesetzt, <strong>die</strong> einen kurzfristigen Markterfolg<br />

versprechen.<br />

Technologien, <strong>die</strong> hohe Anlaufinvestitionen erfordern<br />

oder lange Entwicklungszeiten benötigen,<br />

haben sich nur in geringem Maße durchsetzen können.<br />

So hat <strong>die</strong> Brennstoffzelle nach wie vor den<br />

erwarteten Durchbruch nicht erzielt; lediglich in<br />

der stationären Anwendung sind einzelne, oftmals<br />

subventionierte Brennstoffzellen im Einsatz.<br />

Anders verhält es sich auf dem Gebiet der Kernenergie.<br />

<strong>Die</strong> kostengünstige Stromerzeugung aus<br />

Kernenergie und <strong>die</strong> technologische Entwicklung<br />

von inhärent sichereren Kernkraftwerken sowie <strong>die</strong><br />

europaweiten Anstrengungen zur Verringerung des<br />

CO 2 -Ausstoßes haben zu einer Revitalisierung der<br />

Kernenergie geführt. Dabei war das Zusammenwachsen<br />

des europäischen Marktes von großer<br />

Bedeutung. Es konnten Standorte sowohl für Kernkraftwerke<br />

als auch für Endlager in Regionen gefunden<br />

werden, in welchen ansonsten nicht investiert<br />

wird und wo eine geringere Sensibilität gegenüber<br />

<strong>die</strong>ser Technologie vorherrscht als im Ballungsraum.<br />

Große Verbundnetze führen zu einem ausreichenden<br />

Stromangebot für ganz Europa. Somit<br />

kann der steigende Energiebedarf in einer zunehmend<br />

technisierten Gesellschaft zu angemessenen<br />

Preisen gedeckt werden.<br />

<strong>Die</strong> Entwicklung der Kommunikationstechnik<br />

hat den größten Einfluss auf <strong>die</strong> Veränderung des<br />

täglichen Lebens. E-Commerce ist zu einem der<br />

wichtigsten Vertriebskanäle geworden. Der elektronische<br />

Einkauf von Waren und <strong>Die</strong>nstleistungen,<br />

das Bezahlen, aber auch <strong>die</strong> logistische Disposition<br />

sind zur Selbstverständlichkeit im Versorgungshandel<br />

geworden. Im Erlebnishandel ergänzen sich E-<br />

Commerce und stationärer Handel sehr vorteilhaft.<br />

Intelligente, autonome Systeme erfüllen eine<br />

ganze Reihe von Aufgaben im privaten Haushalt<br />

und im Arbeitsleben, wie z. B. <strong>die</strong> Disposition von<br />

Verbrauchsartikeln oder automatische Sicherheitsvorkehrungen.<br />

Da Sicherheit nicht mehr vom Staat<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!