18.10.2013 Aufrufe

Sicherheit in Autobahn- und Strassentunneln - Fonds für ...

Sicherheit in Autobahn- und Strassentunneln - Fonds für ...

Sicherheit in Autobahn- und Strassentunneln - Fonds für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Für jeden Faktor hat die Expertengruppe der Vere<strong>in</strong>ten Nationen e<strong>in</strong> Massnahmenpaket def<strong>in</strong>iert,<br />

welches die <strong>Sicherheit</strong> <strong>in</strong> Tunnelanlagen verbessern soll. Die zentralsten Vorschläge s<strong>in</strong>d nachfolgend<br />

dargestellt:<br />

10 E<strong>in</strong>zel-Massnahmen <strong>für</strong> Strassenbenutzer: Information, Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der Fahrer,<br />

regelmässige Tests <strong>für</strong> Fahrer von schweren Güterfahrzeugen etc.<br />

16 E<strong>in</strong>zel-Massnahmen <strong>für</strong> den Tunnel-Betrieb: Gründung nationaler Organisationen zur<br />

Koord<strong>in</strong>ation der Tunnelsicherheit, <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte <strong>für</strong> alle Tunnelanlagen länger als 1<br />

km, Harmonisierung der Richtl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Regelwerke etc.<br />

11 E<strong>in</strong>zel-Massnahmen <strong>für</strong> die Infrastruktur: Richtl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> 1-röhrige Tunnelanlagen,<br />

Vere<strong>in</strong>heitlichung der Tunnel-Signalisation, <strong>Sicherheit</strong>sausrüstung abgestuft nach Risiko-<br />

Potential etc.<br />

6 E<strong>in</strong>zel-Massnahmen <strong>für</strong> Fahrzeuge: Begrenzung der Lademenge bei Güterfahrzeugen, jährliche<br />

technische Inspektion <strong>für</strong> solche Fahrzeuge etc.<br />

Ausgehend vom Bericht der UNO-ECE (2001) hat die zuständige Kommission der Europäischen<br />

Geme<strong>in</strong>schaften e<strong>in</strong>en Entwurf der Richtl<strong>in</strong>ien über M<strong>in</strong>destanforderungen <strong>für</strong> die <strong>Sicherheit</strong> von<br />

Tunneln im transeuropäischen Strassennetz ausgearbeitet (KOMMISSION DER<br />

EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN, 2002). Die Kommission schlägt <strong>für</strong> die Infrastruktur,<br />

den Betrieb, die Verkehrsvorschriften <strong>und</strong> die Beschilderung harmonisierte M<strong>in</strong>destsicherheitsanforderungen<br />

vor, die den Schutz der Strassenbenutzer <strong>in</strong> den meisten Tunneln beträchtlich<br />

verbessern sollen. Es ist geplant, die Richtl<strong>in</strong>ien im Jahr 2004 <strong>in</strong> Kraft zu setzen.<br />

Die Inhalte lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Bildung von Tunnelklassen: In Abhängigkeit der Verkehrsführung, der Verkehrsstärke <strong>und</strong> der<br />

Tunnellänge wurden fünf Tunnelklassen gebildet. Der Ausbaugrad der Infrastrukturmassnahmen<br />

def<strong>in</strong>iert sich über die Klassenzugehörigkeit.<br />

Zahl der Tunnelröhren: Bei Überschreiten von 9000 Fahrzeugen pro Tag <strong>und</strong> Fahrstreifen ist e<strong>in</strong><br />

Richtungsverkehrstunnel vorzusehen.<br />

Pflichtenheft <strong>für</strong> Ereignismanagement <strong>und</strong> Aufgaben der Verwaltungsbehörde <strong>und</strong> der<br />

<strong>Sicherheit</strong>sbeauftragten.<br />

Fahrzeuge im Tunnel: Lastwagen, Busse <strong>und</strong> Reisebusse müssen mit Feuerlöschern ausgerüstet<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Durchführung von Informationskampagnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!