18.10.2013 Aufrufe

Sicherheit in Autobahn- und Strassentunneln - Fonds für ...

Sicherheit in Autobahn- und Strassentunneln - Fonds für ...

Sicherheit in Autobahn- und Strassentunneln - Fonds für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Diskussion <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

3. Empfehlungen <strong>für</strong> den Bau <strong>und</strong> Betrieb von Tunnelanlagen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich muss vorausgeschickt werden, dass aus objektiver Sicht das Unfallgeschehen <strong>in</strong><br />

Tunnelanlagen ke<strong>in</strong>en Unfallschwerpunkt darstellt <strong>und</strong> der Ausbaustandard als gut bezeichnet<br />

werden kann. Es ist aber wichtig, Tunnelanlagen so zu bauen, sanieren <strong>und</strong> betreiben, dass e<strong>in</strong><br />

optimales <strong>Sicherheit</strong>sniveau gewährleistet werden kann. Es ist e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Optimierung der<br />

<strong>Sicherheit</strong>sausstattungen <strong>in</strong> Tunnelanlagen anzustreben.<br />

In Ergänzung zu den von der Tunnel Task Torce vorgeschlagenen Massnahmen können auf der<br />

Basis der durchgeführten Unfallanalysen folgende Empfehlungen abgegeben werden (Tabelle 21):<br />

Tabelle 21:<br />

Bedeutsame Probleme <strong>für</strong> das Unfall- resp. Verunfalltengeschehen <strong>und</strong> Empfehlungen zu deren Lösung<br />

Problembereich Erläuterung Empfehlung<br />

Selbstunfälle/ Spurhalten<br />

Stehen gebliebene<br />

Fahrzeuge<br />

DTV/ Auffahrunfälle/<br />

Abstandsverhalten<br />

Schwerer Güterfahrzeuge<br />

Hoher Anteil von Selbstunfällen <strong>in</strong><br />

Form von Kollisionen mit dem Bankett<br />

<strong>und</strong> anschliessender Gefährdung des<br />

Nachfolgeverkehrs bzw. des<br />

entgegenkommenden Verkehrs<br />

Gefährdung des Nachfolgeverkehrs<br />

bzw. des entgegenkommenden Verkehrs<br />

durch stehen gebliebene Fahrzeuge<br />

<strong>in</strong>folge Pannen/ Selbstunfälle<br />

häufige Auffahrkollisionen durch mangelhaftes<br />

Abstandsverhalten <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei hohem Verkehrsaufkommen<br />

Erhöhtes Risiko von Personenschäden<br />

<strong>in</strong>folge des hohen Energiepotentials<br />

von schweren Güterfahrzeugen durch<br />

die grossen Massen <strong>und</strong> brennbaren<br />

Transportgüter<br />

Bankett Häufigere Unfälle bei ger<strong>in</strong>ger Bankettbreite<br />

durch die Tendenz strassenmittig<br />

zu fahren<br />

• Optische Spurführungshilfen durch<br />

Markierungsleuchten oder Reflektoren<br />

auf dem Bankett<br />

• Orientierungshilfe durch helle <strong>und</strong> nachleuchtende<br />

Tunnelwände<br />

• Falls ke<strong>in</strong>e Pannenstreifen vorhanden:<br />

Abstandsstreifen mit "tönender" Markierung<br />

• Pannenbuchten/ Pannenstreifen<br />

• Automatische Detektion von Störungen<br />

im Verkehrsablauf <strong>und</strong> E<strong>in</strong>leitung von<br />

spezifischen <strong>Sicherheit</strong>smassnahmen<br />

wie Reduktion der signalisierten<br />

Höchstgeschw<strong>in</strong>digkeit,<br />

Fahrbahnsperrung<br />

• Wiederholte Informationskampagne zur<br />

Zwei–Sek<strong>und</strong>en-Abstandsregel vor dem<br />

Tunnelportal<br />

• Überwachung des <strong>Sicherheit</strong>sabstandes<br />

<strong>und</strong> der Geschw<strong>in</strong>digkeit durch Induktionsschleifen<br />

oder Videodetektion<br />

• Verkehrsmanagement zur Vermeidung<br />

von Staus im Tunnel<br />

• Plafonieren der Menge schwerer Güterfahrzeuge,<br />

wo möglich reduzieren, z. B.<br />

Tropfensystem <strong>in</strong> 1-röhrigen Anlagen<br />

• Überholverbot <strong>für</strong> schwere Güterfahrzeuge<br />

<strong>in</strong> zweispurigen Tunnelanlagen<br />

• Spezifische <strong>Sicherheit</strong>smassnahmen <strong>für</strong><br />

Gefahrguttransporten (z. B. nur nach<br />

Anmeldung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Begleitung bzw. nur<br />

<strong>in</strong> verkehrsarmen Zeiten)<br />

• Bankettbreite, die grösser als der momentane<br />

Normwert von 1m ist (e<strong>in</strong>e<br />

nachträgliche Verbreiterung der Bankette<br />

auf Kosten der Fahrbahnbreite ist<br />

nicht ratsam)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!