27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weissenau -<br />

Wintersemester<br />

<strong>2010</strong>/2011<br />

09.06.<strong>2010</strong><br />

Patientenverfügungen in der Psychiatrie – Autonomie vs. Fürsorge<br />

Referent: Dr. Martin Zinkler, Chefarzt am Klinikum Heidenheim<br />

23.06.<strong>2010</strong><br />

Früherkennung und Frühbehandlung schizophrener Störungen<br />

Referent: Priv. Doz. Dr. med. Andreas Bechdolf, M.Sc., geschäftsführender<br />

Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum<br />

Köln<br />

30.06.<strong>2010</strong><br />

Symposium „Stimmenhören“ (14.00 bis 17.30 Uhr) Neurobiologische<br />

Grundlagen des Stimmenhörens – ein Update<br />

Referent: Dr. Martin Jandl, ärztlich/therapeutische Leitung Depressionsstation,<br />

<strong>ZfP</strong> <strong>Südwürttemberg</strong>, Weissenau<br />

Zur Gefährlichkeit und Therapie des Stimmenhörens<br />

Referent: Dr. Ingo Asshauer, Chefarzt Abteilung Allgemeinpsychiatrie II, <strong>ZfP</strong><br />

<strong>Südwürttemberg</strong>, Weissenau<br />

Verbal-akustische Halluzinationen bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

Referent: Dr. Stefan Tschöke, ärztlich/therapeutische Leitung Kriseninterventionsstation,<br />

<strong>ZfP</strong> <strong>Südwürttemberg</strong>, Weissenau<br />

Ich höre Stimmen – was nun?<br />

Referentin: Antje Müller, Netzwerk Stimmenhören e.V., Berlin<br />

Organisation: Prof. Dr. W. P. Kaschka, Dr. M. Jandl<br />

13.10.<strong>2010</strong><br />

The contribution of psychophysiology to the assessment of suicide risk<br />

Referent: Lars-Hakan Thorell, Linkoping (Schweden)<br />

27.10.<strong>2010</strong><br />

Forschungsperspektiven der Psychosomatik<br />

Referent: Prof. Dr. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie, Universität Ulm<br />

121 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!