27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Förderung<br />

Projektpartner<br />

Aktueller Stand<br />

Förderung<br />

Aktueller Stand<br />

Sie werden durch gezielte Schulungsmaßnahmen dabei unterstützt Suchter-<br />

krankungen (Alkohol, Medikamenten, illegale Drogen) frühzeitig zu erkennen,<br />

anzusprechen und leitliniengerecht zu behandeln bzw. in eine solche Behandlung<br />

zu vermitteln. Darüber hinaus werden Früherkennungsmaßnahmen implementiert.<br />

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogrammes „Sucht im Alter“ der Baden-<br />

Württemberg Stiftung für den Förderzeitraum April <strong>2010</strong> bis April 2013 gefördert.<br />

BruderhausDiakonie Reutlingen, Kreiskliniken GmbH Reutlingen<br />

Projekt läuft.<br />

Sucht im Alter – MitarbeiterInnenfortbildung in Hausarztpraxen<br />

Beteiligte: Marina Astahova, Anke Tolzin, Frank Schwärzler, Gerhard Längle<br />

Das Projekt zur Fortbildung hausärztlicher Einzelpraxen und Qualitätszirkel in<br />

der Versorgungsregion Landkreis Reutlingen zielt darauf ab, die Behandlung<br />

von und die Intervention bei Suchtproblemen älterer und alter Menschen zu<br />

verbessern. Hierzu werden vom <strong>ZfP</strong> <strong>Südwürttemberg</strong> im Rahmen einer Basisschulung<br />

und einer 6 Monate später stattfindenden Aufbauschulung für ÄrztInnen<br />

und medizinische Fachangestellte in ca. 100 hausärztlichen Praxen des<br />

Landkreises Reutlingen sowie die ärztlichen Qualitätszirkel geschult. Ziel ist<br />

die Vermittlung von Frühinterventionen und Sicherheit im Umgang mit älteren<br />

und alten Suchtkranken. Darüber hinaus werden die hausärztlichen Praxen<br />

durch die Einrichtung einer Clearingstelle/Telefonhotline am Suchttherapiezentrum<br />

Reutlingen (STZ.rt: PIA und Tagesklinik für Suchtkranke) sowie die<br />

Erstellung eines „Wegweisers für ältere Suchtkranke“ direkt und praxisnah<br />

unterstützt.<br />

Zur Evaluation des Projektes werden die subjektive Einschätzung des Kenntnisstandes<br />

und die Einstellung zu Suchtproblemen vor und nach der Fortbildungsteilnahme<br />

überprüft. Zudem wird die Veränderung des Aufkommens von<br />

älteren und alten suchtkranken Patienten in der Versorgungsregion erfasst.<br />

Auf Basis der Auswertung der Anfragen an die Clearingstelle/Telefonhotline<br />

werden die Inhalte der Aufbauschulungen für Hausärzte, medizinische Fachangestellte<br />

und die Mitglieder der Qualitätszirkel entsprechend angepasst.<br />

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit vom 01.10.<strong>2010</strong> bis<br />

30.09.2012 gefördert.<br />

Projekt läuft.<br />

78 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!