27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragestellung<br />

Hintergrund<br />

Aktueller Stand<br />

Projektmanagement am Beispiel der konzeptionellen und organisatorischen<br />

Weiterentwicklung einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Beteiligte: Daniela Croissant, Gerhard Längle<br />

In diesem Projekt wurde die Erweiterung und in diesem Zuge vorgenommene<br />

Neustrukturierung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen<br />

(PP.rt) zum Jahresbeginn 2011 mit Methoden des Projektmanagements begleitet.<br />

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen (PP.rt) wird zum Jahresbeginn<br />

2011 um 54 Betten und 8 Tagesklinik-Plätze erweitert. Bei der Erweiterung<br />

der Betten handelt es ich um sich sowohl um eine Verlagerung von<br />

Betten vom <strong>ZfP</strong> <strong>Südwürttemberg</strong>, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Zwiefalten nach Reutlingen als auch um die Neuzuordnung von Betten für eine<br />

Station für Psychosomatik und Psychotherapie sowie von 8 gerontopsychiatrischen<br />

Tagesklinik-Plätzen. Die PP.rt wächst somit von 70 stationären und 24<br />

teilstationären Plätzen auf 122 stationäre und 32 teilstationäre Behandlungsplätze<br />

im Jahre 2011, was eine Steigerung um über 50% bedeutet.<br />

Ein solches Vorhaben erfüllt alle Merkmale, die für ein Projekt gefordert<br />

sind, und bedarf ohne Zweifel einer Begleitung im Sinne eines Projektmanagements.<br />

Dabei erscheint es sinnvoll, das gesamte Vorhaben in einzelne<br />

Teilprojekte zu zergliedern. Ein hier nur am Rande – soweit für die inhaltliche<br />

Gestaltung relevant – gestreiftes Projekt stellt die Planung und Realisierung<br />

des nötig gewordenen Neubaus dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich<br />

hingegeben mit dem Projekt der Planung der konzeptionellen Ausrichtung der<br />

PP.rt ab 2011 inklusive der nötigen Personalplanung.<br />

Das Projekt ist beendet. Der Projektbericht liegt in Form einer Masterarbeit<br />

vor. Eine erste Evaluation ist für 2011 geplant.<br />

Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Akutbehandlung für Suchtpatienten<br />

im Raum Süd-Württemberg: Die Rolle der psychiatrischen<br />

Klinik als Baustein des Suchthilfenetzwerkes<br />

Beteiligte: Teresa Gersner, Gerhard Längle<br />

Das Projekt befasst sich mit der Inanspruchnahme des Behandlungsangebotes<br />

für Suchtkranke in der Region Süd-Württemberg. Hierbei stellt sich u.a. die<br />

Frage, welche Suchtkranken von dem Behandlungsangebot erreicht werden.<br />

Untersucht werden die Aufnahmen im Suchtbereich des <strong>ZfP</strong> <strong>Südwürttemberg</strong><br />

79 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!