27.10.2013 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

Forschungsbericht 2010 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktueller Stand<br />

Aktueller Stand<br />

Aktueller Stand<br />

Projekt läuft. Erste Ergebnisse wurden in Form eines Posters auf der 20. Jahrestagung<br />

der Dt. Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. 1.-<br />

3.10.10 in Ravensburg/Bad Schussenried präsentiert.<br />

Die Behandlung Suchtkranker in einer psychiatrischen Klinik von<br />

1812 bis heute<br />

Beteiligte: Iris Bauer, Thomas Müller, Uta Kanis-Seyfried Daniela Croissant,<br />

Gerhard Längle<br />

Untersucht wird die Entwicklung der Aufnahmen mit Suchtdiagnosen. Erstes<br />

Auftreten, Entwicklung nach Häufigkeit, Liegedauer, Komorbidität, soziodemografischen<br />

Variablen sowie die Art der Behandlung wird jeweils in Bezug<br />

auf die im Zeitverlauf gültigen Diagnoseschlüssel und das jeweilige Grundverständnis<br />

von Suchterkrankungen analysiert. Als Datenbasis dienen 150 ausgewählte<br />

Akten alkoholabhängiger Patienten der Münsterklinik Zwiefalten des<br />

Zeitraumes 1812-1982.<br />

Projekt läuft. Erste Ergebnisse wurden in Form eines Posters auf der 20. Jahrestagung<br />

der Dt. Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. 1.-<br />

3.10.10 in Ravensburg/Bad Schussenried präsentiert.<br />

Die Behandlung geistig behinderter Menschen in der Münsterklinik<br />

Zwiefalten über zwei Jahrhunderte<br />

Beteiligte: Francisca Kurz, Thomas Müller, Uta Kanis-Seyfried, Daniela Croissant,<br />

Gerhard Längle<br />

Untersucht werden Patienten der Münsterklinik Zwiefalten mit geistiger Behinderung<br />

und ggf. zusätzlicher psychischer Erkrankung. Hierzu werden exemplarisch<br />

150 Akten aus dem Zeitraum 1812-1982 systematisch untersucht.<br />

Neben soziodemografischen Daten werden Behandlungsvariablen wie Liegedauer,<br />

Art der Behandlung usw. aus den Grunddaten extrahiert. Ein besonderer<br />

Fokus liegt auf der Beschreibung des Wandels, der sich im Verständnis<br />

dieses Störungsbildes vollzogen hat, sowie Veränderungen in der Rolle der<br />

psychiatrischen Krankenhäuser bei der Behandlung dieser Patienten.<br />

Projekt läuft. Erste Ergebnisse wurden in Form eines Posters auf der 20. Jahrestagung<br />

der Dt. Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde e. V. 1.-<br />

3.10.10 in Ravensburg/Bad Schussenried präsentiert.<br />

68 <strong>Forschungsbericht</strong> <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!